Antibiotika verursachen ungeplante Schwangerschaften
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 3, PK1112
Redaktionsschluss: 11. Oktober 2020 - PDF-Download der Printversion dieses Artikels
Ob auch Antibiotika, die den Metabolismus von oralen Kontrazeptiva nicht beeinflussen, für ungeplante Schwangerschaften verantwortlich sein können, ist nicht gesichert. In einer Analyse der Datenbank der britischen Nebenwirkungszentrale wurde deshalb nach mehr Information zu dieser Frage gesucht. Dabei wurden drei Gruppen von spontanen Berichten zu vermuteten Nebenwirkungen berücksichtigt, nämlich von (1) Antibiotika ohne Enzym-induzierende Wirkung, (2) Medikamenten mit einer bekannten Enzym-induzierenden Wirkung und (3) verschiedenen Medikamenten, die keine bekannte Auswirkung auf orale Kontrazeptiva haben (Kontrollen). In der Gruppe (1) fanden sich z.B. Amoxicillin, Ciprofloxacin, Metronidazol, Nitrofurantoin -- Medikamente, die das Darm-Mikrobiom beeinträchtigen können. Die Gruppen umfassten zwischen 32'000 und 74'000 Berichte. Im Vergleich mit der Kontrollgruppe waren ungeplante Schwangerschaften in der Gruppe (2) 13-mal und in der Gruppe (1), d.h. unter Antibiotika, 7-mal häufiger. In der Gruppe mit Enzym-induzierenden Medikamenten waren auch kongenitale Missbildungen häufiger als in der Kontrollgruppe; nach Antibiotika-Verabreichung fand sich jedoch keine entsprechende Häufung.
Diese Studie kann nicht als Nachweis, aber als ein Signal dafür gewertet werden, dass Antibiotika generell zu mehr ungeplanten Schwangerschaften führen können. Frauen, die orale Kontrazeptiva einnehmen, sollte deshalb bei jeder Verschreibung von Antibiotika geraten werden, die Kontrazeption durch weitere Massnahmen zu ergänzen.
Literatur
Standpunkte und Meinungen
- Datum des Beitrags: 15. Dezember 2020 (16:39:39)
- Verfasst von: Reto Howald, Apotheker (Belp)
- Wie lange zusätzliche Verhütung?
Gibt es auch Untesuchungen darüber, wie lange denn z.b. mit Kondomen zusätzlich verhütet werden soll?Antwort von Etzel Gysling:Die Autoren des besprochenen Textes empfehlen, während und für 7 Tage nach der Antibiotika-Verabreichung zusätzlich ein Kondom zu verwenden.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
PK1112
Verwandte Artikel
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.