Mehr Kolonkarzinome nach häufiger Antibiotika-Therapie

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 43 , Nummer 4, PK1169
    Redaktionsschluss: 30. September 2021
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2021.1169
  • In einer schwedischen Fall-Kontrollstudie wurden 40'545 Personen erfasst, die an einem kolorektalen Karzinom erkrankt waren. Gemäss einer Analyse verschiedener Daten-banken hatten diejenigen Patientinnen und Patienten, die häufig Antibiotika erhalten hatten, ein höheres Risiko für ein proximales Kolonkarzinom (nicht aber für ein Rektumkarzinom).
Mehr Kolonkarzinome nach häufiger Antibiotika-Therapie
Antibiotika verändern das intestinale Mikrobiom und sind deshalb eine mögliche Ursache von Kolonkarzinomen. Dies konnte 2019 in einer britischen Studie gezeigt werden. Eine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden sollte diesen Befund bestätigen. Dabei wurden Bevölkerungs- und Karzinomregister sowie Verschreibungsdaten verwendet. Aus den Jahren 2005 bis 2016 konnten 40'545 Personen mit kolorektalen Karzinomen je fünf passenden Kontrollpersonen (n=202'720) gegenübergestellt werden. Der Einsatz von Antibiotika wurde fünf «Intensitätsstufen» zugeordnet, von «keine Verwendung» bis zu «sehr häufige Verwendung» (>180 Tage Therapie). Gesamthaft (für alle kolorektalen Karzinome) ergab sich ein signifikanter Trend zu hä-figeren Karzinomen bei intensiverem Antibiotika-Einsatz. Dieses Resultat konnte aber nicht reproduziert werden, wenn man die Antibiotika-Verabreichung in den zwei Jahren vor der Karzinom-Diagnose wegliess. Signifikant ist jedoch das Resultat in jedem Fall für Karzinome des proximalen Kolons: diese waren umso häufiger, je mehr Antibiotika verabreicht wurden. Unter den verschiedenen Antibiotika-Klassen waren es besonders die Chinolone und die Sulfonamid/Trimethoprim-Kombinationen, die sich ungünstig auswirkten. Bei den Rektumkarzinomen fand sich dagegen bei Frauen ein signifikanter Trend zu weniger Karzinomfällen, wenn Antibiotika vermehrt eingesetzt worden waren.

Mit dieser Studie werden die früheren britischen Resultate  bestätigt, wonach Antibiotika  insbesondere die Entstehung von Karzinomen im proximalen Kolon fördern könnten. Kein Grund gegen einen adäquaten Antibiotika-Einsatz, aber  ein  Argument  mehr  gegen  den  Antibiotika-Missbrauch.

Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Mehr Kolonkarzinome nach häufiger Antibiotika-Therapie (30. September 2021)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 4
PK1169
Verwandte Artikel
Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings