pharma-kritik
Antibiotika bei Kindern nur zurückhaltend verschreiben!
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 4, PK1170
Redaktionsschluss: 30. September 2021 - In einer Doppelblindstudie erhielten Kinder bei Atemwegs-infekten Amoxicillin oder Placebo. Es ergab sich kein relevanter Vorteil der Antibiotika-Therapie.
Antibiotika bei Kindern nur zurückhaltend verschreiben!
In einer britischen Doppelblindstudie wurden Kinder mit respiratorischen Infekten entweder mit Amoxicillin (Clamoxyl® u.a.) oder Placebo behandelt. 432 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahren, die in 56 hausärztlichen Praxen wegen eines (nicht Pneumonie-verdächtigen) Atemwegsinfekts betreut wurden, waren in ungefähr gleich grossen Gruppen an der Studie beteiligt. Die Medikamente – Amoxicillin (50 mg/kg/Tag) oder Placebo – wurden während sieben Tagen in Form einer oralen Suspension verabreicht. Mittels eines validierten Symptom-Tagebuchs wurde festgehalten, wie lange störende (oder sich verschlechternde) Symptome wie Fieber, Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit anhielten. Die Beobachtungsdauer betrug mindestens eine, höchstens vier Wochen. Vollständige Daten konnten bei etwa drei Viertel der beteiligten Kinder erfasst werden. In den beiden Gruppen ergaben sich sehr ähnliche Resultate: die mediane Dauer störender Beschwerden betrug 5 Tage in der Amoxicillin-Gruppe und 6 Tage in der Placebo-Gruppe. Auch in Bezug auf Einzelkriterien (z.B. ärztliche Beurteilung der Krankheit, thorakale Symptome, Fieber) fand sich kein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Mögliche Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit, Exantheme wurden unter Antibiotika ähnlich häufig beobachtet wie unter Placebo. Die Studienverantwortlichen kommen zum Schluss, dass Antibiotika nur indiziert seien, wenn der Verdacht auf eine Pneumonie besteht.
Teils viral, teils bakteriell verursachte Atemwegsinfekte sind bei Kindern häufig. Die vorliegende Studie stützt die vorhandenen Daten, dass Antibiotika in diesen Fällen fast nie notwendig sind.
In einer britischen Doppelblindstudie wurden Kinder mit respiratorischen Infekten entweder mit Amoxicillin (Clamoxyl® u.a.) oder Placebo behandelt. 432 Kinder im Alter von 6 Monaten bis 12 Jahren, die in 56 hausärztlichen Praxen wegen eines (nicht Pneumonie-verdächtigen) Atemwegsinfekts betreut wurden, waren in ungefähr gleich grossen Gruppen an der Studie beteiligt. Die Medikamente – Amoxicillin (50 mg/kg/Tag) oder Placebo – wurden während sieben Tagen in Form einer oralen Suspension verabreicht. Mittels eines validierten Symptom-Tagebuchs wurde festgehalten, wie lange störende (oder sich verschlechternde) Symptome wie Fieber, Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit anhielten. Die Beobachtungsdauer betrug mindestens eine, höchstens vier Wochen. Vollständige Daten konnten bei etwa drei Viertel der beteiligten Kinder erfasst werden. In den beiden Gruppen ergaben sich sehr ähnliche Resultate: die mediane Dauer störender Beschwerden betrug 5 Tage in der Amoxicillin-Gruppe und 6 Tage in der Placebo-Gruppe. Auch in Bezug auf Einzelkriterien (z.B. ärztliche Beurteilung der Krankheit, thorakale Symptome, Fieber) fand sich kein nennenswerter Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Mögliche Nebenwirkungen wie Durchfall, Übelkeit, Exantheme wurden unter Antibiotika ähnlich häufig beobachtet wie unter Placebo. Die Studienverantwortlichen kommen zum Schluss, dass Antibiotika nur indiziert seien, wenn der Verdacht auf eine Pneumonie besteht.
Teils viral, teils bakteriell verursachte Atemwegsinfekte sind bei Kindern häufig. Die vorliegende Studie stützt die vorhandenen Daten, dass Antibiotika in diesen Fällen fast nie notwendig sind.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Antibiotika bei Kindern nur zurückhaltend verschreiben! (30. September 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 4
PK1170
PK1170
Verwandte Artikel
11. Oktober 2020
Antibiotika verursachen ungeplante Schwangerschaften [pharma-kritik]
30. September 2021
Mehr Kolonkarzinome nach häufiger Antibiotika-Therapie [pharma-kritik]
12. April 2016
Aktuelle Antibiotikafragen [pharma-kritik]
23. Februar 2015
Antibiotika bei Haut- und Weichteilinfekten durch Methicillin-resistente Staph. aureus (MRSA) [pharma-kritik]
1. September 2015
Makrolid-Antibiotika [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.