pharma-kritik
Höhere Kaliumzufuhr senkt Blutdruck-Risiko
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, PK975, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 10. Februar 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.975 -
Neben der Einschränkung des Kochsalzkonsums ist eine erhöhte Kaliumzufuhr mit der Nahrung eine der gutartigsten Methoden, Antihypertensiva zu sparen. Mehr Kalium in der Nahrung senkt den Blutdruck und hilft, Schlaganfälle zu verhüten.
Mini-Review
Die werbefreie Publikation «Worst Pills, Best Pills» wird von der amerikanischen «Public Citizen»-Organisation herausgegeben und richtet sich in erster Linie an Laien. Viele ihrer Texte sind jedoch auch für Fachleute lesenswert. Im Folgenden wird ein Text aus dieser Publikation zusammengefasst und ergänzt. In den USA wird schon seit 2010 von offiziellen Stellen empfohlen, mit der Nahrung viel Kalium (für Erwachsene: 120 mmol bzw. 4,7 g/Tag) zu sich zu nehmen (1). Da die Amerikanerinnen und Amerikaner generell zu wenig Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte sowie Meeresfrüchte konsumieren, beträgt die aufgenommene Kalium-Tagesmenge im Durchschnitt nur etwa die Hälfte. (Die von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlene minimale Kaliumzufuhr beträgt lediglich 51 mmol bzw. 2 g/Tag. (2)) Das Argument, sich kaliumreich zu ernähren, beruht auf zahlreichen Untersuchungen. Schon 1991 konnte in einer kleinen Studie gezeigt werden, dass man mit einer kaliumreichen Ernährung den Bedarf an blutdrucksenkenden Medikamenten senken kann. Die Beteiligten wurden nach dem Zufall entweder einer Gruppe mit unveränderten Ernährungsgewohnheiten zugeteilt oder erhielten, in der anderen Gruppe, Diät-Ratschläge mit dem Ziel, die Kaliumaufnahme zu erhöhen. Nach einem Jahr wurde untersucht, wieviele Personen ihre Antihypertensiva-Dosis halbieren konnten: dies war in der Gruppe mit der kaliumreichen Diät bei 81% der Fall, in der Vergleichsgruppe nur bei 29% (3). Die sogen. DASH-Diät («Dietary Approaches to Stop Hypertension») enthält (unter anderem) verhältnismässig viel Kalium; in Kombination mit einer reduzierten Natriumeinnahme konnte damit nach nur einem Monat bei Personen mit einer Hypertonie der systolische Blutdruck um 11,5 mm Hg gesenkt werden. Aber auch bei Teilnehmenden, deren Blutdruck normal war, ergab sich eine
Die werbefreie Publikation «Worst Pills, Best Pills» wird von der amerikanischen «Public Citizen»-Organisation herausgegeben und richtet sich in erster Linie an Laien. Viele ihrer Texte sind jedoch auch für Fachleute lesenswert. Im Folgenden wird ein Text aus dieser Publikation zusammengefasst und ergänzt. In den USA wird schon seit 2010 von offiziellen Stellen empfohlen, mit der Nahrung viel Kalium (für Erwachsene: 120 mmol bzw. 4,7 g/Tag) zu sich zu nehmen (1). Da die Amerikanerinnen und Amerikaner generell zu wenig Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte, Milch und Milchprodukte sowie Meeresfrüchte konsumieren, beträgt die aufgenommene Kalium-Tagesmenge im Durchschnitt nur etwa die Hälfte. (Die von den Gesellschaften für Ernährung in Deutschland, Österreich und der Schweiz empfohlene minimale Kaliumzufuhr beträgt lediglich 51 mmol bzw. 2 g/Tag. (2)) Das Argument, sich kaliumreich zu ernähren, beruht auf zahlreichen Untersuchungen. Schon 1991 konnte in einer kleinen Studie gezeigt werden, dass man mit einer kaliumreichen Ernährung den Bedarf an blutdrucksenkenden Medikamenten senken kann. Die Beteiligten wurden nach dem Zufall entweder einer Gruppe mit unveränderten Ernährungsgewohnheiten zugeteilt oder erhielten, in der anderen Gruppe, Diät-Ratschläge mit dem Ziel, die Kaliumaufnahme zu erhöhen. Nach einem Jahr wurde untersucht, wieviele Personen ihre Antihypertensiva-Dosis halbieren konnten: dies war in der Gruppe mit der kaliumreichen Diät bei 81% der Fall, in der Vergleichsgruppe nur bei 29% (3). Die sogen. DASH-Diät («Dietary Approaches to Stop Hypertension») enthält (unter anderem) verhältnismässig viel Kalium; in Kombination mit einer reduzierten Natriumeinnahme konnte damit nach nur einem Monat bei Personen mit einer Hypertonie der systolische Blutdruck um 11,5 mm Hg gesenkt werden. Aber auch bei Teilnehmenden, deren Blutdruck normal war, ergab sich eine
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Höhere Kaliumzufuhr senkt Blutdruck-Risiko (10. Februar 2016)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 37/No. online
PK975
PK975
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988