pharma-kritik
Inclisiran
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 5, PK1175
Redaktionsschluss: 21. Dezember 2021 - Inclisiran: Inclisiran (Leqvio® ) besteht aus einer kleinen Ribonukleinsäure. Mit Inclisiran-Injektionen alle 6 Monate können die LDL-Cholesterinwerte um rund 50% gesenkt werden, weshalb es bei Personen verwendet werden kann, bei denen Statine nicht genügen oder nicht vertragen werden. Ob das Mittel kardiovaskuläre Ereignisse verhindert, ist noch unklar.
Inclisiran (Leqvio®) ist neu zur Behandlung einer Hypercholesterinämie oder einer gemischten Dyslipidämie zugelassen worden.
Pharmakologie
Inclisiran entspricht einer kleinen doppelsträngigen Ribonukleinsäure («small interfering RNA», siRNA), die dazu führt, dass die für das Enzym PCSK9 (ProproteinkonvertaseSubtilisin/Kexin-Typ 9) notwendige mRNA funktionsunfähig wird («RNA-Interferenz») und deshalb weniger PCSK9 gebildet wird. PCSK9 ist eine Protease, die mit dem LDL-Cholesterin-Rezeptor in den Leberzellen verbunden ist; nimmt die PCSK9-Aktivität ab, so wird mehr LDL-Cholesterin in die Hepatozyten aufgenommen, der LDL-Cholesterinspiegel im Blut sinkt.
Pharmakologie
Inclisiran entspricht einer kleinen doppelsträngigen Ribonukleinsäure («small interfering RNA», siRNA), die dazu führt, dass die für das Enzym PCSK9 (ProproteinkonvertaseSubtilisin/Kexin-Typ 9) notwendige mRNA funktionsunfähig wird («RNA-Interferenz») und deshalb weniger PCSK9 gebildet wird. PCSK9 ist eine Protease, die mit dem LDL-Cholesterin-Rezeptor in den Leberzellen verbunden ist; nimmt die PCSK9-Aktivität ab, so wird mehr LDL-Cholesterin in die Hepatozyten aufgenommen, der LDL-Cholesterinspiegel im Blut sinkt.
Geschätzte Lesedauer: Von 4 bis 5 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Inclisiran (21. Dezember 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 5
PK1175
PK1175
Verwandte Artikel
21. Dezember 2021
Bempedoinsäure [pharma-kritik]
5. Oktober 2016
Alirocumab & Evolocumab [pharma-kritik]
2. Januar 2014
Statine bei alten Leuten [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.