pharma-kritik
Wirbelfrakturen nach Absetzen von Denosumab
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 3, PK1113
Redaktionsschluss: 11. Oktober 2020 - Wird Denosumab (Prolia®, Xgeva®) abgesetzt oder stark verspätet verabreicht, kann es zu gehäuften Wirbelfrakturen kommen. Es ist nicht sicher, dass sich dies durch eine sofortige Gabe von Bisphosphonaten vermeiden lässt. Deshalb müssen Pro und Kontra vor einer Therapie mit Denosumab genau geprüft werden.
Dass es nach dem Absetzen von Denosumab (Prolia, Xgeva®) zu einer Häufung von Wirbelfrakturen kommen kann, ist seit dem Herbst 2015 bekannt.(1) Ein Hinweis auf dieses Problem erschien im folgenden Jahr auf unserer Website. Seither sind weitere Berichte dazu veröffentlicht worden. Wird das Präparat abgesetzt oder verzögert verabreicht, so nimmt der Knochen-Turnover rasch zu und die zuvor gewonnene Knochendichte geht verloren. So können innerhalb von Monaten mehrere «spontane» Wirbelfrakturen entstehen. Ob sich dieses Problem durch die Gabe von Bisphosphonaten vermeiden lässt, ist nicht gesichert. Die britischen Gesundheitsbehörden haben nun in einem «Drug Safety Update» entsprechende Ratschläge publiziert.(2) Dabei wird in erster Linie empfohlen, Vor- und Nachteile einer Verschreibung von Denosumab speziell sorgfältig abzuwägen, insbesondere bei Personen, die bereits Wirbelfrakturen erlitten haben. Auch soll berücksichtigt werden, dass selten auch mit Denosumab Nekrosen des Kieferknochens und des äusseren Gehörgangs sowie atypische Femurfrakturen auftreten. Für Denosumab ist die optimale Verabreichungsdauer nicht bekannt; jedenfalls soll das Präparat nicht ohne fachärztliche Beurteilung abgesetzt werden.
Wenn ein Medikament dazu führt, dass nach dem Absetzen die behandelte Erkrankung verstärkt wieder auftritt, dann haben wir ein Problem. Dies lässt sich wohl nur vermeiden, indem man das betreffende Medikament gar nicht einsetzt. Ganz problemlos ist allerdings keines der bei Osteoporose verwendeten Medikamente.
Wenn ein Medikament dazu führt, dass nach dem Absetzen die behandelte Erkrankung verstärkt wieder auftritt, dann haben wir ein Problem. Dies lässt sich wohl nur vermeiden, indem man das betreffende Medikament gar nicht einsetzt. Ganz problemlos ist allerdings keines der bei Osteoporose verwendeten Medikamente.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Wirbelfrakturen nach Absetzen von Denosumab (11. Oktober 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 3
PK1113
PK1113
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988