pharma-kritik
Methotrexat: eine randomisierte Studie zur Verträglichkeit
- Autor(en): Renato L. Galeazzi
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 1, PK1098
Redaktionsschluss: 24. Juli 2020 - Die nachträgliche Auswertung einer randomisierten Studie mit niedrig dosiertem Methotrexat lässt zwar die Risiken einer Leberzirrhose und einer Pneumonitis sowie hämatologische Nebenwirkungen erkennen, erlaubt aber dennoch, auf eine recht gute Verträglichkeit zu schliessen.
Niedrig dosiertes Methotrexat (Metoject® u.a.) ist die weltweit am häufigsten verschriebene «disease modifying»-Medikation bei rheumatoider Arthritis und bei anderen chronisch-entzündlichen Krankheiten. Trotzdem gibt es kaum randomisierte placebokontrollierte Studien zu den Risiken und der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen.
In der vorliegenden Studie wurden die Daten von 4786 Personen aus der CIRT-Studie (Cardiovascular Inflammation Reduction Trial) mit kardiovaskulären Vorerkrankungen und Typ-2-Diabetes oder metabolischem Syndrom ausgewertet, die keine rheumatische Erkrankung hatten und in einer mehrwöchigen Run-in-Phase Methotrexat gut vertragen hatten. Danach erhielten sie nach dem Zufall Methotrexat (oral, ≤20 mg/Woche) oder Placebo, im Median 23 Monate lang. Nebenwirkungen traten in der Verumgruppe bei 87% auf, in der Kontrollgruppe bei 81,5%. Eine Leberzirrhose wurde bei 5 Teilnehmenden in der Verumgruppe gefunden, bei niemandem in der Kontrollgruppe, eine mögliche (jedoch nicht eindeutig gesicherte) Pneumonitis bei 6 Teilnehmenden in der Verumgruppe und bei einer Person in der Placebogruppe. Auch neue Krebserkrankungen waren häufiger, insbesondere Hautkrebs, die absoluten Zahlen waren aber sehr klein. Hämatologische Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen häufig, aber selten schwerer Natur. Unerwarteterweise verschlechterte sich die Nierenfunktion in der Kontrollgruppe. Infektionen und pulmonale Ereignisse waren höchstens geringfügig häufiger unter Methotrexat. Die Unterschiede in den einzelnen Nebenwirkungs-Gruppen erreichten nur selten statistische Signifikanz.
Die häufigen hämatologischen Nebenwirkungen und die Gefahr von Leberzirrhosen und Pneumonitiden machen enge klinische und labormässige Kontrollen bei einer Verabreichung von Methotrexat notwendig. Es darf jedoch auch nach dieser Studie gesagt werden, dass Methotrexat mit Folsäure kombiniert eine recht gut verträgliche Therapie darstellt.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Methotrexat: eine randomisierte Studie zur Verträglichkeit (24. Juli 2020)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 1
PK1098
PK1098
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988