Propranolol für infantile Hämangiome
- Autor(en): Urspeter Masche
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, Nummer 4, PK962
Redaktionsschluss: 24. Juni 2015
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.962 -
Eine orale Behandlung mit Propranolol bietet sich bei infantilen Hämangiomen an, die entstellend wirken oder vitale Organe gefährden. Aussagekräftige Vergleiche mit anderen Therapiemethoden liegen aber nicht vor.
Chemie/Pharmakologie
Infantile Hämangiome, in etwa 60% der Fälle am Kopf oder Hals lokalisiert, sind die häufigsten gutartigen Tumoren im Säuglingsalter. Sie entwickeln sich kurz nach Geburt und können innerhalb weniger Monate eine erhebliche Grösse erreichen. Meistens bilden sie sich während der folgenden Jahre allmählich zurück, ohne relevante Veränderungen zu hinterlassen. Einer Behandlung bedürfen namentlich Hämangiome, die mit einer Ulzeration einhergehen oder aufgrund ihrer anatomischen Lage (Augenbereich, Atemwege) mit Komplikationen drohen. Es wurde mit verschiedenen Methoden experimentiert – Medikamenten (Steroiden u.a.), Laser-Behandlung, chirurgischer Resektion –, von denen sich aber keine als Standard etabliert hat. Per Zufall entdeckte man, dass Propranolol die Rückbildung von Hämangiomen befördert. Man nimmt an, dass die Betablockade zu einer Vasokonstriktion führt, die Angiogenese hemmt und die Apoptose begünstigt – was im Zusammenspiel dem Hämangiomwachstum entgegenwirkt.(1) Auch andere Betablocker scheinen sich für die Hämangiombehandlung zu eignen.(2)
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
PK962
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988