pharma-kritik
Aktuelle Akne-Therapie
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 45
, Nummer 4, PK1280
Redaktionsschluss: 2. Februar 2024
Ein Text im «Drug and Therapeutics Bulletin» informiert über die aktuellen Empfehlungen zur Akne-Behandlung. Um eine Narbenbildung zu vermeiden, wird zu einer frühzeitigen Therapie geraten. Wichtig ist auch daran zu erinnern, dass es in der Regel mindestens 6 bis 8 Wochen dauert, bis eine Wirkung manifest wird. Lokale Anwendungen eignen sich für leichte oder mittelschwere Akne-Symptome. In erster Linie werden dabei Benzoylperoxid (z.B. Duac® Akne-Gel) oder ein Retinoid (z.B. Adapalen=Differin®) empfohlen. Orale Antibiotika wie z.B. Lymecyclin (Tetralysal®) können für schwerere Fälle verschrieben werden, aber nur in Kombination mit einer Lokaltherapie (die dazu beiträgt, dass sich keine Antibiotikaresistenz ausbildet). Rückfälle nach dem Absetzen der Antibiotika lassen sich vermeiden, wenn die Lokaltherapie konsequent weitergeführt wird. Bei Frauen können auch orale Kontrazeptiva zum Behandlungserfolg beitragen, allerdings in der Regel erst nach mehreren Monaten. Der Text rät zu einem sehr restriktiven Verordnen von oralem Isotretinoin (Roaccutan® u.a.). Dieses ist bei schwerer Akne gut wirksam, hat aber ein hohes teratogenes Risiko; ob es auch psychische Probleme verursacht, wird als umstritten bezeichnet.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Aktuelle Akne-Therapie (2. Februar 2024)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 45/No. 4
PK1280
PK1280
Verwandte Artikel
1. November 2023
Spironolacton für Frauen mit Akne [infomed-screen]
27. November 2017
Sexuelle Störungen bei Isotretinoin (Roaccutan® u.a.) [news]
11. Dezember 2017
Ivermectin-Crème [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.