pharma-kritik
Unerwünscht
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 44
, PK1231
Redaktionsschluss: 17. Februar 2023
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2022.1231
Unerwünschte Wirkungen von Medikamenten sind ein Thema, das uns in Praxis und Spital ständig beschäftigt. Zwar ist es wahr, dass uns mit den modernen Arzneimitteln Wirkstoffe zur Verfügung stehen, die viel kleinere Risiken mit sich bringen als die Pharmakotherapie vor beispielsweise 100 Jahren. Dennoch sind unerwünschte Wirkungen von enormer Bedeutung, da sie auch heute noch viel zu oft zu Spitaleinweisungen und auch zu Todesfällen führen, besonders bei älteren Leuten. Damit ist klar, dass es im Interesse unserer Patientinnen und Patienten unerlässlich ist, dass wir uns alle zu bekannten und neu entdeckten Nebenwirkungen und Risiken à jour halten. In Tat und Wahrheit spielt dieses Thema in der medizinischen Fortbildung jedoch bestenfalls eine marginale Rolle: Informationen zu unerwünschten Wirkungen sind unerwünscht. Der Grund, warum unerwünschte Arzneimittelwirkungen in medizinischen Fachzeitschriften und an medizinischen Fortbildungsveranstaltungen aller Art quasi abwesend sind, ist offensichtlich. Die Pharma-Industrie, die für die Finanzierung der Fortbildung eine wichtige Rolle spielt, ist nicht wirklich daran interessiert, dass wir uns mit unerwünschten Wirkungen befassen. So kommt es, dass z.B. die Zeitschriften, die uns gratis und franko ins Haus geliefert werden, dank prominenten Professoren allerlei Wissenswertes zu Krankheiten und Medikamenten (und nicht selten auch eine reichliche Auswahl von Inseraten zu ungenügend dokumentierten Mitteln) anbieten, aber einfach nichts zu medikamentös induzierten Problemen.
Es ist dieses Defizit an wichtigen Informationen, das uns dazu bewogen hat, in jeder pharma-kritik-Nummer mindestens eine Seite den unerwünschten Wirkungen zu widmen. Auch in den kurzen Zusammenfassungen «unabhängiger Quellen» und in den infomed-screen-Texten finden sich Hinweise auf Probleme. Nicht zu vergessen, was Urspeter Masche seit Jahren für uns an «Bad Drug News» aufstöbert und in kurzer Form im Internet präsentiert – ein Infomed-Gratisangebot, das jedermann ermöglicht, mehr zu wichtigen und weniger wichtigen Nebenwirkungen zu
Es ist dieses Defizit an wichtigen Informationen, das uns dazu bewogen hat, in jeder pharma-kritik-Nummer mindestens eine Seite den unerwünschten Wirkungen zu widmen. Auch in den kurzen Zusammenfassungen «unabhängiger Quellen» und in den infomed-screen-Texten finden sich Hinweise auf Probleme. Nicht zu vergessen, was Urspeter Masche seit Jahren für uns an «Bad Drug News» aufstöbert und in kurzer Form im Internet präsentiert – ein Infomed-Gratisangebot, das jedermann ermöglicht, mehr zu wichtigen und weniger wichtigen Nebenwirkungen zu
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Unerwünscht (17. Februar 2023)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 5
PK1231
PK1231
Verwandte Artikel
5. November 2019
Was wissen wir über die Nebenwirkungen der Medikamente, die wir verschreiben? (kein Passwort) [pharma-kritik]
16. März 2015
Wie gefährlich darf die Therapie sein? (ohne Passwort zugänglich) [pharma-kritik]
12. Januar 2016
Warum nicht ein Placebo? (ohne Passwort zugänglich) [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.