Tirbanibulin

  • Autor(en): Urspeter Masche
  • Reviewer: Thomas Achard
  • pharma-kritik-Jahrgang 44 , Nummer 5, PK1224
    Redaktionsschluss: 17. Februar 2023
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2022.1224
  • Die Tirbanibulin-Salbe (Klisyri®) ist zur Behandlung von aktinischen Keratosen geeignet, relativ gut verträglich und muss nur kurz angewendet werden. Ob dieses Mittel ebenso wirksam ist wie z.B. Fluorouracil, wurde jedoch bisher nicht dokumentiert.   
Tirbanibulin-Salbe (Klisyri®) wird zur Lokalbehandlung von aktinischen Keratosen empfohlen.

Pharmakologie
Tirbanibulin hemmt das Zellwachstum und fördert die Apoptose. Für diese Eigenschaften sind hauptsächlich zwei Mechanismen verantwortlich. Zum einen verbindet sich Tirbanibulin reversibel mit Beta-Tubulin-Molekülen (an der gleichen Stelle wie Colchicin), wodurch die Tubulin-Polymerisierung und Bildung von Mikrotubuli gehemmt und der Zellzyklus unterbrochen werden. Zum anderen blockiert Tirbanibulin den Src-Tyrosinkinase-Signalweg, der bei aktinischen Keratosen und Plattenepithelkarzinomen eine vermehrte Aktivität zeigt.1

Geschätzte Lesedauer: Von 3 bis 5 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Tirbanibulin (17. Februar 2023)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 5
PK1224