Thyreostatika relativ gut verträglich

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 44 , Nummer 2, PK1202
    Redaktionsschluss: 26. Juli 2022
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2022.1202
  • In einer prospektiven Studie wurde untersucht, wie häufig das Thyreostatikum Thiamazol unerwünschte Wirkungen verursacht. Bei 25 von 208 Personen kam es zu einer Nebenwirkung meistens kutaner Natur; eine Agranulozytose oder eine hepatotoxische Wirkung wurde nicht beobachtet. Die Therapie mit Thyreostatika wird gesamthaft als gut verträgliche und kostengünstige Behandlung einer Basedow-Krankheit bezeichnet.

In einer prospektiven Studie wurden 208 Personen, bei denen in zwei dänischen Universitätskliniken neu eine Basedow-Krankheit diagnostiziert worden war, mit Thiamazol behandelt. (Thiamazol, auch als Methimazol bezeichnet, ist in der Schweiz nur als Prodrug [Carbimazol = Neo-Mercazole®] erhältlich.) Primär wurde bis zu einer Remission der Hyperthyreose oder längstens 24 Monate behandelt; ein Teil der Patientinnen und Patienten wurde anschliessend für weitere 24 Monate auf eine Gruppe mit niedriger Thiamazol-Dosis (5 mg/Tag) und eine Gruppe ohne Therapie randomisiert. 25 Teilnehmende hatten eine unerwünschte Wirkung, in den meisten Fällen innerhalb von 6 Monaten nach Studienbeginn. Bei 17 handelte es sich um eine Hautreaktion, in Einzelfällen waren es Gelenk- oder Magen-Darmbeschwerden. Diese Individuen wurden in der Regel mit Propylthiouracil (Propycil®) statt mit Thiamazol weiterbehandelt. Zu Leber- oder Knochenmarkproblemen kam es bei niemandem. Während der Folgetherapie mit niedriger Thiamazoldosis traten keine weiteren Nebenwirkungen mehr auf. Die Studie kommt zum Schluss, eine langfristige Behandlung mit Thyreostatika entspreche einer unproblematischen und kostengünstigen Therapieoption, wobei mögliche Leber- oder Knochenmarkreaktionen zwar unwahrscheinlich, aber doch nicht völlig auszuschliessen seien. 

Die Resultate dieser Studie stimmen mit der Beurteilung der Thyreostatika in unseren «100 wichtigen Medikamenten» überein: eine Agranulozytose ist zwar gefürchtet, kommt aber wahrscheinlich vorwiegend unter höheren Dosen (und in den ersten Behandlungsmonaten) vor. Bedauerlich ist nur, dass die Thyreostatika die Basedow-Orbitopathie – eine nicht seltene Komplikation – nicht zu beeinflussen vermögen.

Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Thyreostatika relativ gut verträglich (26. Juli 2022)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 2
PK1202