Verlust der Impulskontrolle

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 44 , Nummer 2, PK1201
    Redaktionsschluss: 26. Juli 2022
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2022.1201
  • Neuere Neuroleptika wie z.B. Aripiprazol (Abilify® u.a.) können wie die bei Morbus Parkinson verwendeten Dopaminagonisten zu einem Verlust der Impulskontrolle (mit Spiel- oder Kaufsucht, Hyperphagie oder Hyper-sexualität) führen.

Aripiprazol (Abilify® u.a.), Brexpiprazol (Rexulti®) und Cariprazin (Reagila®) sind neuere Neuroleptika, die bei Schizophrenie (Aripiprazol auch bei bipolarer Erkrankung) indiziert sind und deren Wirkung mindestens teilweise auf einer partiell-agonistischen Wirkung an Dopamin-D2-Rezeptoren beruht. Pramipexol (Sifrol® u.a.) und Ropinirol (Requip® u.a.), die bei der Parkinson-Krankheit verwendeten Dopaminagonisten, können bekanntlich zum Verlust der Impulskontrolle mit Spiel- oder Kaufsucht, Hyperphagie und Hypersexualität führen. Dies ist auch für die erwähnten Neuroleptika beobachtet worden. Eine Analyse der Nebenwirkungs-Datenbank der amerikanischen Arzneimittelbehörde (FDA) hat ergeben, dass sich (bis Ende 2020) von 2708 Berichten zu Impulskontroll-Verlust unter diesen Medikamenten weitaus die meisten (94%) auf Aripiprazol und 75% davon auf Spielsucht beziehen. Auch andere Neuroleptika können die Impulskontrolle beeinträchtigen. So fanden sich 121 Fälle unter Lurasidon (Latuda®), am häufigsten mit Hyperphagie und Hypersexualität. Da dieses Medikament keine agonistische Wirkung an Dopamin-Rezeptoren hat, aber – wie z.B. Aripiprazol – als partieller 5-HT1a-Agonist wirkt, muss letztere Eigenschaft als mitverantwortlich für den Kontrollverlust vermutet werden.

Dass überwiegend Berichte zu Aripiprazol vorliegen, ist weiter nicht verwunderlich, wurden doch die anderen Neuroleptika erst sehr viel später eingeführt. Dies heisst allerdings nicht, dass Brexpiprazol und Cariprazin seltener zu Impulskontroll-Verlust führen. Eine wohl nicht so seltene Nebenwirkung, die das Leben der von dieser Problematik Betroffenen stark beeinträchtigt.

Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Verlust der Impulskontrolle (26. Juli 2022)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 2
PK1201