Ein rekombinanter Zoster-Impfstoff

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 44 , Nummer 1, PK1191
    Redaktionsschluss: 30. April 2022
  • Der neue rekombinante Zoster-Impfstoff (Shingrix®) ist insbesondere bei älteren Leuten viel zuverlässiger wirksam als der bisher verfügbare Lebend­impfstoff (Zostavax®). Wegen möglicher Nebenwirkungen ist die Impfung aber nicht ganz unproblematisch.

Unter dem Namen Shingrix® ist jetzt auch in der Schweiz ein zweiter Impfstoff gegen Herpes zoster verfügbar geworden. Er ist bei Personen ab 50 Jahren und bei solchen «mit erhöhtem Zoster-Risiko» ab 18 Jahren zugelassen.

Zusammensetzung
Im Gegensatz zu Zostavax®, dem Lebendimpfstoff mit attenuierten Varicella-Zoster-Viren, ist Shingrix® ein Totimpfstoff. Er enthält ein rekombinant hergestelltes virales Oberflächen-Glykoprotein E, das als Antigen die Immunantwort auslöst. Diese wird durch eine weitere Komponente des Impfstoffs, ein liposomales Adjuvans (AS01B), verstärkt. Vereinfacht wird Shingrix® im Folgenden als rekombinanter Impfstoff bezeichnet.

Geschätzte Lesedauer: Von 4 bis 5 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Ein rekombinanter Zoster-Impfstoff (30. April 2022)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 1
PK1191