pharma-kritik
Verlängertes QTc-Intervall wird zu wenig beachtet
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 3, PK1162
Redaktionsschluss: 30. August 2021 - Sehr viele Medikamente können zu einer Verlängerung des QTc-Intervalls und damit eventuell zu gefährlichen Arrhythmien führen. Die entsprechende Information findet sich nicht immer in der offiziellen Dokumentation.
Die Liste der Medikamente, die das QTc-Intervall verlängern, wird immer länger. Dabei handelt es sich bekanntermassen um ein Problem, das bei einzelnen Personen zu lebensbedrohlichen «Torsades de pointes» führen kann. Aktuell gilt die Website CredibleMeds® als beste Informationsquelle zu diesem Problem. Ein deutsches Team hat geprüft, wie häufig in der ambulanten Praxis Medikamente verschrieben werden, die eine QTc-Verlängerung verursachen können und ob die offizielle Arzneimittelinformation den Angaben in CredibleMeds entspricht. Daten zur Verschreibungshäufigkeit wurden in erster Linie dem deutschen «Arzneiverordnungsreport» entnommen und dabei definierte Tagesdosien («defined daily doses») berücksichtigt. Für 253 Medikamente, die sich in der CredibleMeds-Liste finden, wurde sowohl die deutsche wie auch die USA-Verschreibungsinformation überprüft. Da mehr als die Hälfte der Medikamente erst nach 2012 in die Liste aufgenommen wurde, ergab sich zwischen 2013 und 2019 ein starker Anstieg der Risiko-Wirkstoffe, von 4,6% auf 21,1%. Für Medikamente mit dem Risiko einer QTc-Verlängerung fehlte ein Hinweis auf dieses Problem in 7,5% der deutschen und 21,1% der amerikanischen Arzneimittelinformation. Das Risiko einer QTc-Verlängerung wird zu wenig beachtet; zudem ist die entsprechende Information defizitär.
Für die im Text genannten Beispiele – Propofol (Disoprivan® u.a.) und Donepezil (Aricept® u.a.) – finden sich auch im Schweizer Arzneimittelkompendium keine konkreten Hinweise auf die QTc-Verlängerung; die Chancen sind wohl klein, dass die Informationen zu dieser Problematik in der Schweiz wirklich besser sind.
Für die im Text genannten Beispiele – Propofol (Disoprivan® u.a.) und Donepezil (Aricept® u.a.) – finden sich auch im Schweizer Arzneimittelkompendium keine konkreten Hinweise auf die QTc-Verlängerung; die Chancen sind wohl klein, dass die Informationen zu dieser Problematik in der Schweiz wirklich besser sind.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Verlängertes QTc-Intervall wird zu wenig beachtet (30. August 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 3
PK1162
PK1162
Verwandte Artikel
LoginGratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.