pharma-kritik
Covid-19-Miniglossar
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 5, PK1133
Redaktionsschluss: 31. Januar 2021
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2020.1133
Mini-Glossar
SARS-CoV2
COVID-19 wird von SARS-CoV2 –dem «severe acute respiratory syndrome coronavirus 2» –verursacht. Verschiedene Coronaviren sind für «banale» Erkältungskrankheiten verantwortlich. Vor COVID-19 haben schon zwei andere Coronaviren Epidemien verursacht: SARS-CoV (eine auf China und vier weitere Länder beschränkte Epidemie im Jahr 2003) und MERS-CoV(«Middle East Respiratory Syndrome» seit 2012, vorwiegend im Nahen Osten).
Antigen-Nachweis
Der PCR-Test ermöglicht es, mittels der «Polymerase Chain Reaction» (PCR) kleinste Mengen von virusspezfischer RNA zu identifizieren und so eine Infektion mit SARS-CoV2 nachzuweisen. Das übliche Verfahren ist zeitbeanspruchend, weil mehrere thermische Zyklen notwendig sind. Heute stehen zusätzlich PCR-Schnelltests sowie Schnelltests, die auf der Erkennung eines Oberflächenproteins beruhen, zur Verfügung. Die Sensitivität der letzteren ist wahrscheinlich gegenüber dem «klassischen» PCR-Test etwas geringer.
Ct-Wert
Beim Virennachweis mittels PCR-Test gibt der «cycle threshold» (Ct) an, wie hoch die Virenkonzentration in der untersuchten Probe ist. Je öfter die Zyklen beim PCR-Test wiederholt werden müssen, bis der Nachweis gelingt, desto kleiner ist die Virenkonzentration. Personen, bei denen ein hoher Ct-Wert gefunden wird, haben ein kleineres Risiko, andere anzustecken. Unterschiedliche Qualität der Proben und verschiedener PCR-Methoden und die Tatsache, dass auch nicht-infektiöse Virusbestandteile nachgewiesen werden, erschweren jedoch die Interpretation des Ct-Werts.
Antikörper-Nachweis
IgG-oder IgM-Antikörper gegen SARS-CoV2 werden mit den üblichen serologischen Methoden nachgewiesen. Dieser Nachweis garantiert jedoch nicht, dass es sich um schützende Antikörper handelt. Es gibt auch Schnelltests, die eine rasche Beurteilung ermöglichen.
R0
Die Zahl R0 gibt an, wieviele Personen durchschnittlich von einem infizierten Individuum angesteckt werden. Je kleiner R0, desto kleiner ist das Risiko, dass sich die Krankheit ausbreitet. Diese Zahl ist nicht nur von den Eigenschaften des infekti
SARS-CoV2
COVID-19 wird von SARS-CoV2 –dem «severe acute respiratory syndrome coronavirus 2» –verursacht. Verschiedene Coronaviren sind für «banale» Erkältungskrankheiten verantwortlich. Vor COVID-19 haben schon zwei andere Coronaviren Epidemien verursacht: SARS-CoV (eine auf China und vier weitere Länder beschränkte Epidemie im Jahr 2003) und MERS-CoV(«Middle East Respiratory Syndrome» seit 2012, vorwiegend im Nahen Osten).
Antigen-Nachweis
Der PCR-Test ermöglicht es, mittels der «Polymerase Chain Reaction» (PCR) kleinste Mengen von virusspezfischer RNA zu identifizieren und so eine Infektion mit SARS-CoV2 nachzuweisen. Das übliche Verfahren ist zeitbeanspruchend, weil mehrere thermische Zyklen notwendig sind. Heute stehen zusätzlich PCR-Schnelltests sowie Schnelltests, die auf der Erkennung eines Oberflächenproteins beruhen, zur Verfügung. Die Sensitivität der letzteren ist wahrscheinlich gegenüber dem «klassischen» PCR-Test etwas geringer.
Ct-Wert
Beim Virennachweis mittels PCR-Test gibt der «cycle threshold» (Ct) an, wie hoch die Virenkonzentration in der untersuchten Probe ist. Je öfter die Zyklen beim PCR-Test wiederholt werden müssen, bis der Nachweis gelingt, desto kleiner ist die Virenkonzentration. Personen, bei denen ein hoher Ct-Wert gefunden wird, haben ein kleineres Risiko, andere anzustecken. Unterschiedliche Qualität der Proben und verschiedener PCR-Methoden und die Tatsache, dass auch nicht-infektiöse Virusbestandteile nachgewiesen werden, erschweren jedoch die Interpretation des Ct-Werts.
Antikörper-Nachweis
IgG-oder IgM-Antikörper gegen SARS-CoV2 werden mit den üblichen serologischen Methoden nachgewiesen. Dieser Nachweis garantiert jedoch nicht, dass es sich um schützende Antikörper handelt. Es gibt auch Schnelltests, die eine rasche Beurteilung ermöglichen.
R0
Die Zahl R0 gibt an, wieviele Personen durchschnittlich von einem infizierten Individuum angesteckt werden. Je kleiner R0, desto kleiner ist das Risiko, dass sich die Krankheit ausbreitet. Diese Zahl ist nicht nur von den Eigenschaften des infekti
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Covid-19-Miniglossar (31. Januar 2021)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 5
PK1133
PK1133
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988