pharma-kritik
Oberflächliche Thrombophlebitis
- Autor(en): Renato L. Galeazzi
- pharma-kritik-Jahrgang 40
, PK1064, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 16. April 2019
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2018.1064 - Es nicht völlig klar, wie man eine oberflächliche Thrombophlebitis am besten behandelt. Neuere Guidelines empfehlen eine Behandlung, die sowohl die lokalen Symptome mildert als auch die Ausdehnung ins tiefe Beinvenensystem verhindert. Neben lokal oder systemisch angewandten Entzündungshemmern und Kompressionsstrümpfen werden teilweise auch Antikoagulantien eingesetzt. Die meisten dieser Interventionen sind jedoch spärlich dokumentiert.
Eine oberflächliche Thrombophlebitis an den Beinen kann als selbstlimitierende und benigne Erkrankung angesehen werden, aber auch als ein gefährlicher Zustand, der mit einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) und Lungenembolien (LE) vergesellschaftet ist (1,2).
Die oberflächliche Thrombophlebitis wurde bisher nur einmal in unseren Publikationen erwähnt, nämlich im Rahmen einer Zusammenfassung einer Studie über die Wirkung von Enoxaparin (Clexane®) (3). Hier folgt nun eine Zusammenfassung einer Übersichtsarbeit aus dem «Drug and Therapeutics Bulletin» (DTB), die 2017 erschienen ist (4).
Kontext
Im DTB wird statt von Thrombophlebitis von einer oberflächlichen Beinvenenthrombose (OBVT) gesprochen, weil die Entzündung in den meisten Fällen eine Folge der Thrombosierung und nicht die Ursache dafür sei. Typisch sei das Auftreten eines warmen, schmerzhaften, erythematösen und palpierbaren Strangs entlang dem Verlauf einer oberflächlichen Vene. Eine Varikose ist der Hauptrisikofaktor, in 80-90% der Fälle vorhanden. Die meisten dieser Fälle heilen ab, ohne dass medizinische Hilfe aufgesucht wird.
Kontext
Im DTB wird statt von Thrombophlebitis von einer oberflächlichen Beinvenenthrombose (OBVT) gesprochen, weil die Entzündung in den meisten Fällen eine Folge der Thrombosierung und nicht die Ursache dafür sei. Typisch sei das Auftreten eines warmen, schmerzhaften, erythematösen und palpierbaren Strangs entlang dem Verlauf einer oberflächlichen Vene. Eine Varikose ist der Hauptrisikofaktor, in 80-90% der Fälle vorhanden. Die meisten dieser Fälle heilen ab, ohne dass medizinische Hilfe aufgesucht wird.
Geschätzte Lesedauer: Von 7 bis 10 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Oberflächliche Thrombophlebitis (16. April 2019)
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 40/No. online
PK1064
PK1064
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988