pharma-kritik
Liraglutid bei Adipositas
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 39
, Nummer 4, PK1022
Redaktionsschluss: 7. Juli 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2017.1022 -
Neu ist der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid auch zur adjuvanten Therapie bei Übergewicht zugelassen. Eine entsprechende Wirksamkeit im Vergleich mit Placebo wurde in mehreren Doppelblindstudien dokumentiert. Ob das Medikament aber so wirksam ist wie eine starke Veränderung der Lebensweise oder auch nur wie eine Therapie mit Metformin, wurde bisher nicht untersucht.
Unter der Bezeichnung Saxenda® ist neu ein Liraglutid-Präparat zur adjuvanten Behandlung bei Übergewicht erhältlich.
Chemie/Pharmakologie
Liraglutid ist einer der GLP-1-Rezeptoragonisten, die zur parenteralen Behandlung des Typ-2-Diabetes verwendet werden können. Diese auch als Glutide bezeichneten Medikamente imitieren die Wirkung des «glucagon-like peptide type 1» (GLP-1), eines Inkretins, das bei Nahrungsaufnahme im Darm freigesetzt wird. GLP-1 bindet sich an Rezeptoren der Beta-Inselzellen im Pankreas, was zu einer Zunahme der Insulinsekretion führt. Die Glukagonsekretion wird reduziert und die Magenentleerung verlangsamt. Die gentechnologisch hergestellten Glutide stimmen in ihrer Polypeptid-Struktur teilweise mit dem menschlichen GLP-1 überein; bei Liraglutid wird mittels der Veresterung mit einer Fettsäurekette eine verlängerte Wirkungsdauer erreicht. Liraglutid führt häufig zu einer Abnahme des Körpergewichts; der Mechanismus dieser Wirkung ist nicht völlig geklärt.
Chemie/Pharmakologie
Liraglutid ist einer der GLP-1-Rezeptoragonisten, die zur parenteralen Behandlung des Typ-2-Diabetes verwendet werden können. Diese auch als Glutide bezeichneten Medikamente imitieren die Wirkung des «glucagon-like peptide type 1» (GLP-1), eines Inkretins, das bei Nahrungsaufnahme im Darm freigesetzt wird. GLP-1 bindet sich an Rezeptoren der Beta-Inselzellen im Pankreas, was zu einer Zunahme der Insulinsekretion führt. Die Glukagonsekretion wird reduziert und die Magenentleerung verlangsamt. Die gentechnologisch hergestellten Glutide stimmen in ihrer Polypeptid-Struktur teilweise mit dem menschlichen GLP-1 überein; bei Liraglutid wird mittels der Veresterung mit einer Fettsäurekette eine verlängerte Wirkungsdauer erreicht. Liraglutid führt häufig zu einer Abnahme des Körpergewichts; der Mechanismus dieser Wirkung ist nicht völlig geklärt.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Liraglutid bei Adipositas (7. Juli 2017)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 39/No. 4
PK1022
PK1022
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988