pharma-kritik
Retardiertes Morphin zur Opioid-Substitution
- pharma-kritik-Jahrgang 38
, PK1010, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 28. Februar 2017
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2016.1010
Bei der Behandlung von Personen mit einer chronischen Opioid-Abhängigkeit gilt heute die Opioid-Substitution als beste Wahl. Ziel der Opioid-Substitution ist die Reduktion der Mortalität und des Risikos von Infektionskrankheiten, die soziale Integration und die Verbesserung der Lebensqualität. In der Schweiz standen bisher zu diesem Zweck Methadon, Diacetylmorphin (Heroin, Diaphin®) und Buprenorphin (z.B. Subutex®) zur Verfügung. Die Schweiz. Gesellschaft für Suchtmedizin hat dazu genauere Empfehlungen publiziert (1). Probleme bei der Behandlung sind die kurze Wirkungszeit von Diacetylmorphin, das Risiko einer QTc-Verlängerung und exzessives Schwitzen bei Methadon und die lange Wartezeit nach Konsum der letzten Opioiddosis bei Buprenorphin. Neu ist auch das orale Morphin-Retardpräparat Sevre-long®, das schon seit einigen Jahren zur Schmerztherapie verfügbar ist (2), zur Substitution zugelassen.
Pharmakologie
Morphin wirkt als klassischer Agonist am my-Rezeptor im Gehirn. Nach einmaliger Gabe von Sevre-long® werden maximale Plasma-Spiegel nach zwei bis sechs Stunden erreicht. Oral eingenommenes Morphin wird in der Leber in das inaktive Morphin-3-Glukuronid und zu einem geringeren Teil in das aktive Morphin-6-Glukuronid metabolisiert, das eine kurze Plasma-Halbwertzeit von zwei bis vier Stunden besitzt. Die Glukuronide unterliegen einem enterohepatischen Kreislauf und werden innerhalb 24 Stunden mit dem Urin ausgeschieden.
Pharmakologie
Morphin wirkt als klassischer Agonist am my-Rezeptor im Gehirn. Nach einmaliger Gabe von Sevre-long® werden maximale Plasma-Spiegel nach zwei bis sechs Stunden erreicht. Oral eingenommenes Morphin wird in der Leber in das inaktive Morphin-3-Glukuronid und zu einem geringeren Teil in das aktive Morphin-6-Glukuronid metabolisiert, das eine kurze Plasma-Halbwertzeit von zwei bis vier Stunden besitzt. Die Glukuronide unterliegen einem enterohepatischen Kreislauf und werden innerhalb 24 Stunden mit dem Urin ausgeschieden.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Retardiertes Morphin zur Opioid-Substitution (28. Februar 2017)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 38/No. online
PK1010
PK1010
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988