TELEGRAMM: Hypertrophie-Kriterien im EKG sinnvoll?
- m -- Pewsner D, Juni P, Egger M et al. Accuracy of electrocardiography in diagno- sis of left ventricular hypertrophy in arterial hypertension: systematic review. BMJ 2007 (6. Oktober); 335: 711-9 [Link]
- Zusammengefasst von: Peter Ritzmann
- infomed screen Jahrgang 11 (2007)
, Nummer 6
Datum der Ausgabe: November 2007
Die Ergebnisse dieser systematischen Übersicht einer Schweizer Gruppe
sprechen dafür, dass die EKG-Kriterien für eine Hypertrophie zu wenig sen-
sitiv sind, als dass sich bei ihrem Fehlen eine linksventrikuläre Hypertrophie
ausschliessen liesse. Wie im zugehörigen Editorial ausgeführt wird, kann
umgekehrt das Vorliegen von Hypertrophiezeichen im EKG z.B. bei einer
Hypertonie helfen, in der Praxis Personen mit einem erhöhten Komplikati-
onsrisiko zu identifizieren und entsprechend zu behandeln.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997