Azithromycin bei akuter Bronchitis nutzlos
- r -- Evans AT, Husain S, Durairaj L et al. Azithromycin for acute bronchitis: a randomised, double-blind, controlled trial. Lancet 2002 (11. Mai); 359: 1648-54 [Link]
- Kommentiert von: Peter Ritzmann
- infomed screen Jahrgang 6 (2002)
, Nummer 8
Datum der Ausgabe: August 2002 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Viele Leute, die wegen einer akuten Bronchitis einen Arzt aufsuchen, erhalten ein Antibiotikum, obwohl meistens ein Virus die Ursache dieser Bronchitis ist. Von 9 randomisierten Studien, in denen die Wirkung von Antibiotika auf eine akute Bronchitis geprüft wurde, zeigten 4 einen Nutzen einer antibiotischen Behandlung. In dieser Doppelblindstudie wurde der Nutzen von Azithromycin (Zithromax®) in Bezug auf die Wiederaufnahme der gewohnten privaten und beruflichen Aktivitäten und auf die Lebensqualität untersucht.
Methoden
In die Studie wurden Personen mit einer akuten Bronchitis, jedoch ohne chronische Lungenkrankheit aufgenommen. Ausgeschlossen wurden auch Personen, bei denen der Verdacht auf eine Pneumonie bestand. Die Kranken erhielten über 5 Tage entweder Azithromycin in einer Gesamtdosis von 1,5 g oder Vitamin C (als «aktives Placebo» in der gleichen Dosis). Alle erhielten Salbutamol (Ventolin® u.a.) und Dextromethorphan (Bexin® u.a.) zur symptomatischen Behandlung bei Bedarf. Primärer Endpunkt war die Verbesserung der krankheitsbezogenen Lebensqualität am 7. Tag. Sekundäre Endpunkte waren die Wiederaufnahme der Arbeit, die Verbesserung der Lebensqualität am 3. Tag und unerwünschte Wirkungen.
Ergebnisse
Von initial 340 Kranken mit einer akuten Bronchitis wurden 220 randomisiert, von diesen konnten 189 nachkontrolliert werden. Die Lebensqualität am 7. Tag war in beiden Gruppen gleich, am 3. Tag war sie in der Azithromycingruppe tendenziell etwas besser (Unterschied nicht signifikant). Am 3. Tag hatten 67% bzw. 63% und am 7. Tag in beiden Gruppen 89% ihre gewohnte Tätigkeit wieder aufgenommen. Unerwünschte Wirkungen wurden in beiden Gruppen gleich häufig registriert.
Schlussfolgerungen Eine antibiotische Behandlung mit Azithromycin bringt in der Behandlung einer akuten Bronchitis keinen Nutzen. (PK)
Frühere Studien unterschiedlicher Qualität, die teilweise einen symptomatischen Nutzen von Antibiotika bei akuter Bronchitis gezeigt hatten, werden durch die vorliegende Arbeit relativiert. Wenn die für die Betroffenen relevanten Endpunkte untersucht werden, ist höchstens ein marginaler Nutzen zu erwarten. Bei Personen ohne andere Lungenkrankheit ist eine antibiotische Behandlung damit nicht zu rechtfertigen.
Peter Ritzmann
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997