Antihypertensiva bei normalem Blutdruck? (Studie 1)
- k -- Nissen SE, Tuzcu EM, Libby P et al. Effect of antihypertensive agents on cardiovascular events in patients with coronary disease and normal blood pressure: the CAMELOT study: a randomized controlled trial. JAMA 2004 (10. November); 292: 2217-25 [Link]
- Zusammengefasst von:
- Kommentiert von: Michel Zuber
- infomed screen Jahrgang 9 (2005)
, Nummer 2
Datum der Ausgabe: Februar 2005 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
In der CAMELOT-Studie wurde die Wirkung einer Behandlung mit dem Kalziumantagonisten Amlodipin (Norvasc®) oder mit dem ACE-Hemmer Enalapril (Reniten® u.a.) bei stabiler koronarer Herzkrankheit und normalem diastolischem Blutdruck mit der Wirkung eines Placebos verglichen. In diese nordamerikanische Studie wurden 1’997 Personen mit angiographisch dokumentierter koronarer Herzkrankheit eingeschlossen. Das mittlere Alter betrug 58 Jahre, der Frauenanteil 24-28%, der mittlere Blutdruck 129/78 mm Hg. Als Einschlusskriterium galt eine linksventrikuläre Auswurffraktion von über 40%, genaue Angaben bei den Untersuchten fehlen jedoch. Die Studie war auf 2 Jahre angelegt. Als primärer Endpunkt wurde das Auftreten irgendeines kardiovaskulären Ereignisses definiert. Die Resultate in den drei Behandlungsgruppen wurden miteinander verglichen. Unter Amlodipin traten 110 (17%), unter Enalapril 136 (20%) und unter Placebo 151 (23%) Ereignisse auf. Dies bedeutet eine signifikante relative Risikoreduktion von 31% unter Amlodipin gegenüber Placebo (95%-CI 0,54-0,88), während die Unterschiede zwischen Enalapril und Placebo (RRR 15%) und zwischen Amlodipin und Enalapril (RRR 19%) nicht signifikant waren. Unterstrichen wird der Nutzen von Amlodipin durch eine gleichzeitig durchgeführte Substudie, in welcher das Ausmass der atheromatösen Gefässveränderungen mittels intravaskulärem Ultraschalls kontrolliert wurde. Amlodipin vermochte im Gegensatz zu Enalapril und Placebo eine Progression der Atherosklerose zu verhindern.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997