Mononukleose: erhöhtes Risiko für Morbus Hodgkin
- k -- Hjalgrim H, Askling J, Sorensen P et al. Risk of Hodgkin’s disease and other cancers after infectious mononucleosis. J Natl Cancer Inst 2000 (20. September); 92: 1522-8 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 4 (2000)
, Nummer 10
Datum der Ausgabe: November 2000
Studienziele
Die Mononukleose, verursacht durch das Epstein-Barr-Virus (EBV), wird mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Morbus Hodgkin assoziiert. Über die zeitlichen Zusammenhänge zwischen den beiden Erkrankungen ist allerdings nicht viel bekannt. Auch wurde das Risiko, nach einer Mononukleose an einer anderen Krebsart zu erkranken, bislang wenig erforscht. Mit dieser Studie wird versucht, diese Fragen zu klären.
Methoden
Die analysierten Daten stammen aus den Gesundheitsregistern von Dänemark und Schweden und wurden zwischen 1943 und 1995 erhoben. Die untersuchten Kohorten umfassten 38’562 Personen mit einer Mononukleose. Die Kohorte in Schweden wurde zwischen 1964 und 1995, diejenige in Dänemark zwischen 1968 und 1995 hinsichtlich des Auftretens von Krebs beobachtet. Errechnet wurden standardisierte Inzidenzraten (SIR) für alle registrierten Krebsarten. SIR entspricht der Häufigkeit von diagnostizierten Krebsfällen, dividiert durch die geschätzte Basisrate von Krebsfällen in einer Population.
Ergebnisse
Insgesamt traten 1‘381 Fälle von Krebserkrankungen auf; die geschätzte Zahl für die Beobachtungszeit betrug 1’342 Fälle (SIR=1,03; 95% CI 0,98-1,09). Abgesehen von einer Fallhäufung im ersten Jahr nach einer Mononukleose entspricht die Anzahl diagnostizierter Tumoren der Erwartung. 46 Fälle von Hodgkin-Krankheit wurden diagnostiziert – im Vergleich zu nur 18 erwarteten (SIR=2,55; 95% CI 1,87-3,40). Obwohl dieses Risiko im Laufe der Zeit abnahm, blieb es bis 20 Jahre nach der Infektion signifikant erhöht. Im Vergleich mit anderen Altersgruppen war das Risiko für die Entwicklung eines Hodgkin-Lymphoms für Personen, die im Alter zwischen 15 und 34 an einer Mononukleose erkrankten, signifikant höher (SIR=3,66; CI 95% 1,57-8,55). Hautkrebse (Melanome, andere Hautkrebsarten) wurden bei 291 Personen beobachtet, statistisch signifikant häufiger als erwartet (SIR=1,27; 95% CI 1,13-1,43).
Schlussfolgerungen
Personen mit einer Mononukleose haben während den auf die Erkrankung folgenden 2 Jahrzehnten ein erhöhtes Risiko, an einem Hodgkin-Lymphom zu erkranken. Bei jungen Erwachsenen ist dieses Risiko etwa um das 3fache erhöht. Mit Ausnahme eines mässig erhöhten Risikos für Hautkrebs konnten keine Zusammenhänge zwischen einer Mononukleose und anderen Krebsarten festgestellt werden.(AL)
Diese sehr interessante Arbeit untersucht das Tumorrisiko bei 38‘562 Personen mit vorausgegangenem EBV-Infekt. Bemerkenswert ist das signifikant erhöhte Hodgkin-Risiko nach einem EBV-Infekt, das zwar mit der Zeit abnimmt, aber über 20 Jahre andauert. Die Tatsache häufiger hoher EBV-Antikörper-Titer bei Lymphomkranken passt gut zu dieser Beobachtung. Die erhöhte Inzidenz maligner Hauttumoren überrascht ebenfalls nicht, da ja gerade die Biologie des Melanoms besonders stark von immunologischen Vorgängen im Wirtsorganismus abhängt.
Peter Forrer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997