Herzinsuffizienz: Losartan nicht wirksamer als Captopril
- Kommentar: Dagmar Keller
- infomed screen Jahrgang 4 (2000)
, Nummer 6
Publikationsdatum: 1. Juli 2000 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
In der ersten ELITE-Studie wurden der Angiotensin-Rezeptorantagonist Losartan (Cosaar®) und der ACE-Hemmer Captopril (Lopirin® u.a.) bei älteren Leuten mit einer Herzinsuffizienz auf ihre Verträglichkeit und Wirksamkeit untersucht. Unerwartet fand man in der Losartangruppe eine auf etwa die Hälfte verminderte Mortalität. Mit dieser Folgestudie ELITE ll mit etwa 4mal mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmern und einer längeren Beobachtungszeit wurde versucht, diese Ergebnisse zu bestätigen.
Methoden
Über 3’000 Personen aus 289 Zentren in 46 Ländern wurden in die Doppelblindstudie aufgenommen. Die Teilnehmenden hatten eine Herzinsuffizienz der NYHA-Klassen ll-lV, die Auswurffraktion des linken Ventrikels betrug weniger als 40%. Ausgeschlossen wurden unter anderem Personen mit einem Plasmakreatinin über 220 mcmol/l, einem systolischen Blutdruck unter 90 mm Hg oder einem diastolischen Blutdruck über 95 mm Hg sowie Personen mit einem signifikanten Klappenvitium. Die Personen wurden je zur Hälfte entweder mit bis zu 50 mg Losartan oder 3mal 50 mg Captopril täglich behandelt. Primärer Endpunkt war die Gesamtmortalität. Sekundäre Endpunkte waren unter anderem die Zahl der plötzlichen Todesfälle und Reanimationen, die Zahl der Hospitalisationen und der koronaren Ereignisse.
Ergebnisse
In bezug auf die erwähnten Endpunkte ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen: Unter Losartan starben 280 Personen (18%), unter Captopril 250 (16%). Plötzliche Todesfälle (7 bis 9%) und Spitaleinweisungen (40 bis 42%) waren unter den beiden Medikamenten ähnlich häufig. Dagegen war ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung mit Captopril signifikant häufiger (rund 15%) als mit Losartan (10%).
Schlussfolgerungen
Bei älteren Kranken mit Herzinsuffizienz sind der Angiotensin-II-Rezeptorantagonist Losartan und der ACE-Hemmer Captopril ungefähr gleich wirksam. Die Behandlung mit Losartan ist aber besser verträglich. Die ACE-Hemmer sollten deshalb bei der Herzinsuffizienz Therapie der ersten Wahl bleiben. Die Angiotensin-ll-Rezeptorantagonisten können bei Unverträglichkeit von ACE-Hemmern eingesetzt werden.
ACE-Hemmer, die zur Basistherapie der Herzinsuffizienz und bei linksventrikulärer Dysfunktion gehören, werden aufgrund der vorwiegend durch Bradykininakkumulation bedingten Nebenwirkungen oft nicht eingesetzt. Die neueren Angiotensin-II-Antagonisten umgehen diese Akkumulation durch direkte Wirkung am Angiotensin-II-Rezeptor. Die hier zusammengefasste Studie zeigt bei älteren Personen mit Herzinsuffizienz keinen Unterschied bezüglich der Überlebensverbesserung, Losartan wurde jedoch signifikant besser toleriert. Abzuwarten bleibt, ob Angiotensin-II-Antagonisten im Langzeitverlauf gleich wirksam sind wie ACE-Hemmer. Es gilt weiterhin die Empfehlung, dass Personen mit Herzinsuffizienz und linksventrikulärer Dysfunktion einen ACE-Hemmer erhalten sollten. Bei Unverträglichkeit stellt der Angiotensin-II-Antagonist eine sinnvolle Alternative dar.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997