Sertralin über Monate wirksam
- r -- Keller MB, Kocsis JH, Thase ME et al. Maintenance phase efficacy of sertraline for chronic depression: a randomized controlled trial. JAMA 1998 (18. November); 280: 1665-72 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 3 (1999)
, Nummer 1
Datum der Ausgabe: Januar 1999
Studienziele
Wenn eine Behandlung mit Antidepressiva relativ früh beendet wird, besteht ein bedeutsames Rückfallrisiko. Anderseits liegen kaum kontrollierte Studien zu einer Langzeittherapie mit Antidepressiva vor. Die vorliegende Arbeit berichtet über die Wirkung einer 2 Jahre dauernden Therapie mit Sertralin (z.B. Zoloft®) bei chronisch Depressiven, einer besonders rückfallgefährdeten Gruppe depressiv Erkrankter.
Methoden
Diese amerikanische Studie wurde zwischen 1993 und 1996 durchgeführt und umfasste Personen mit den Diagnosen «chronische Depression» oder «dysthymic disorder». Nur solche, die initial auf eine 7 Monate dauernde Therapie mit Sertralin angesprochen hatten, wurden für weitere 76 Wochen entweder mit Sertralin (50 bis 200 mg/Tag) oder Placebo behandelt. Als primären Endpunkt definierte man das Auftreten eines Rezidivs. Zusätzlich wurden mit dem «Wiederauftreten relevanter depressiver Symptome» und «Wiederauftreten erster depressiver Symptome» zwei weniger stringente Endpunkte definiert.
Ergebnisse
Von den ursprünglich 426 Personen, die in die Vorstudien aufgenommen wurden, qualifizierten sich noch 161 für die Langzeitstudie. Von diesen wurden 77 der Sertralin- und 84 der Placebogruppe zugeteilt. Unter Sertralin war das Rückfallrisiko viermal kleiner und auch das Risiko des Wiederauftretens depressiver Symptome nur halb so gross wie unter Placebo. Die Sertralin-Gruppe schnitt auch in allen Testprotokollen signifikant besser ab; der Nutzen zeigte sich ab der achten Behandlungswoche. Mit Sertralin Behandelte klagten signifikant häufiger über sexuelle Dysfunktion, mit Placebo Behandelte über Schmerzen.
Schlussfolgerungen
Bei dieser Arbeit handelt es sich um die erste Studie, in welcher die Wirksamkeit einer Langzeittherapie mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Sertralin gezeigt wird.
Diese Ergebnisse sind Teil einer anderswo publizierten, grösseren Studie.1 Hierbei werden 426 Patienten in eine 12wöchige Akutbehandlung mit Sertralin aufgenommen (im Vergleich zu einer gleichzeitigen Imipramingruppe nicht wirksamer, indes verträglicher). Davon schliessen (noch) 35 Patienten die dritte Phase der 76wöchigen Erhaltungsbehandlung ab (hier nun kein Imipramin-, wohl aber ein Placebo-Vergleich). Im Kleingedruckten outen sich die beiden sehr renommierten Mitautoren Keller MB und Thase ME als «consultants for Pfizer», die Studie selbst ist «supported by a grant of Pfizer». Bei sicher nicht uninteressanten Ergebnissen nicht eine vielleicht doch etwas sehr deutliche Sertralin-Promotion? Vergleichsstudien mit anderen Antidepressiva sind mehr als nur erwünscht.
Peter Zingg-Müller1 Keller MB, Gelenberg AJ, Hirschfeld RM et al. The treatment of chronic depression, part 2: a double-blind, randomized trial of sertraline and imipramine. J Clin Psychiatry 1998 (November); 59: 598-607
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997