Wie häufig ist eine Thiazid-induzierte Hyponatriämie?

Diese Publikation sollte daran erinnern, den Natrium-Spiegel nicht nur im Notfallsetting zu bestimmen, sondern auch bei entsprechender Risikokonstellation. 
  • Zusammenfassung: Natalie Marty
  • Kommentar: hausärztlicher Qualitätszirkel von medix Zürich, moderiert von Oliver Senn
  • infomed screen Jahrgang 28 (2024)
    Publikationsdatum: 13. Februar 2024
Thiaziddiuretika gelten als wirksame, günstige und gut verträgliche Medikamente zur Behandlung einer Hypertonie. Sie können aber auch bedeutsame Nebenwirkungen haben, unter anderem eine Hyponatriämie. Zur Häufigkeit dieser Nebenwirkung gibt es wenige Beobachtungsdaten aus methodisch sehr heterogenen Studien [1]. In einer dänischen Kohortenstudie wurde nun versucht, den Anstieg der kumulativen Inzidenz von Hyponatriämie bei der Anwendung von Thiaziddiuretika im Vergleich zu anderen Antihypertensiva abzuschätzen. Dazu wurde das «Target-trial»-Prinzip
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von infomed-screen-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
infomed-screen 28 -- No. 2
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Wie häufig ist eine Thiazid-induzierte Hyponatriämie? ( 2024)