infomed-screen
Alkohol und kardiovaskuläres Risiko
- k -- Bell S, Daskalopoulou M, Rapsomaniki E et al. Association between clinically recorded alcohol consumption and initial presentation of 12 cardiovascular diseases: population based cohort study using linked health records. BMJ 2017 (22. März); 356: j9 [Link]
- Zusammenfassung: Renato L. Galeazzi
- infomed screen Jahrgang 21 (2017)
, Nummer 4
Publikationsdatum: 28. Juli 2017 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und kardiovaskulären Erkrankungen scheint komplex; die entsprechenden Studienergebnisse sind teilweise widersprüchlich. Obwohl mehrere Studien, insbesondere auch grosse Meta-Analysen, einen protektiven Einfluss von moderatem Alkoholkonsum auf kardiovaskuläre Ereignisse gezeigt haben, wird dieser Zusammenhang zunehmend angezweifelt. Es könne sich um einen systematischen Fehler handeln, da in diesen Studien sowohl Trinkgewohnheiten als auch kardiovaskuläre Ereignisse zu wenig genau definiert seien. Mit der vorliegenden Studie haben nun britische Forschende mit Hilfe von mehreren miteinander verknüpften, grossen Gesundheitsdatenbanken (mit einem grossen Anteil Daten aus der Grundversorgung) den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und kardiovaskulären Ereignissen genauer zu definieren versucht. Dabei wurde die Gruppe der «nicht Trinkenden» weiter aufgeteilt in «ehemalige Trinkende», «gelegentlich Trinkende» und «dauerhaft Abstinente» und die kardiovaskulären Ereignisse in 12 spezifische Diagnosen aufgeschlüsselt.
Von fast 2 Millionen beobachteten Personen, erlitten 114'859 eines der 12 kardiovaskulären Ereignisse. «Moderat Trinkende» (definiert als Personen, die regelmässig Alkohol konsumieren, dabei aber die empfohlene Maximalmenge von zwei (Frauen) beziehungsweise drei (Männer) Trinkeinheiten pro Tag nicht überschreiten) schneiden für fast alle kardialen Ereignisse signifikant besser ab als «dauerhaft Abstinente», «ehemalige Trinkende» oder «gelegentlich Trinkende». Nur beim plötzlichen Herztod war das Risiko von «dauerhaft Abstinenten» und «gelegentlich Trinkenden» vergleichbar mit demjenigen von «moderat Trinkenden», und deutlich geringer als dasjenige von «ehemaligen Trinkenden» und «übermässig Trinkenden». Kaum Unterschiede ergaben sich beim ischämischen Hirninfarkt, der Subarachnoidalblutung, der transitorischen ischämischen Attacke und der Hirnblutung. Einzig die «übermässig Trinkenden» erlitten häufiger eine Hirnblutung als die anderen Gruppen. Bei peripheren Durchblutungsstörungen waren «moderat Trinkende» am wenigsten gefährdet, das höchste Risiko für ein abdominales Aortenaneurysma weisen «nicht Trinkende» und «ehemalige Trinkende» auf.
Anhand dieser Studie kann interessanterweise gezeigt werden, dass die unterschiedlichen Ergebnisse verschiedener bis jetzt veröffentlichter Studien möglicherweise darauf zurückzuführen sind, dass das Zusammenfassen der unterschiedlichen kardiovaskulären Ereignisse in einen einzigen, kombinierten Endpunkt je nach untersuchter Population andere Ergebnisse liefern kann. Ob die Studie jedoch neue Erkenntnisse liefert, welche für den Alltag in der Grundversorgung von Bedeutung sind, darf bezweifelt werden. Im Grossen und Ganzen kommen die «moderat Trinkenden» besser oder mindestens gleich gut weg wie alle anderen Gruppen. Deshalb gibt es aus kardiovaskulärer Sicht wohl kaum etwas gegen zwei Glas Wein im Tag einzuwenden.
Zusammengefasst und kommentiert von Renato L. Galeazzi
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 21 -- No. 4
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Alkohol und kardiovaskuläres Risiko ( 2017)
Login
infomed-screen abonnieren
Aktueller infomed-screen-Jahrgang
pharma-kritik abonnieren
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997