infomed-screen
Studienabbrüche können Resultate verzerren
- m -- Akl EA, Briel M, You JJ et al. Potential impact on estimated treatment effects of information lost to follow-up in randomised controlled trials (LOST-IT): systematic review. BMJ 2012 (18. Mai); 344: e2809 [Link]
- Zusammenfassung: Peter Ritzmann
- infomed screen Jahrgang 16 (2012)
, Nummer 5
Publikationsdatum: 4. Oktober 2012 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Wenn in Interventionsstudien die Resultate von den Teilnehmenden, welche die zugeteilte Intervention nicht durchgeführt oder früh abgebrochen haben, bei der Analyse nicht berücksichtigt werden, können die Resultate dadurch verzerrt werden. Es hat sich deshalb durchgesetzt, dass jeweils (auch) eine Auswertung durchgeführt wird, bei der die Gruppen gemäss der ursprünglich geplanten Intervention miteinander verglichen werden («intention to treat»-Analyse). Das geht allerdings nur für Personen, die trotz Abbruch der Intervention weiter beobachtet wurden und nicht für diejenigen, von denen keine Verlaufsdaten vorhanden sind. Die vorliegende systematische Übersicht beschäftigte sich mit der Frage, ob und in welchem Ausmass diese Studienabbrüche («lost to follow-up») das Resultat von Interventionsstudien in Frage stellen können.
Untersucht wurden gut 200 randomisierte Studien, die in fünf wichtigen medizinischen Zeitschriften veröffentlicht worden waren und die ein signifikantes Resultat für den primären Endpunkt gezeigt hatten. Für median 6% der Studienteilnehmenden fehlten in diesen Studien die Follow-Up-Resultate. Bei 19% bzw. 17% der Studien wäre das Resultat nicht mehr signifikant ausgefallen, wenn bei keinem bzw. bei allen Studienabbrüchen ein Ereignis aufgetreten wäre. Bei der extremsten Annahme (alle Ereignisse bei den Abbrüchen in der Interventionsgruppe, keines in der Kontrollgruppe) wären sogar 58% der Studien «gedreht» worden.
Es gibt leider kein Patentrezept, wie mit «lost to follow-up» in randomisierten Studien umgegangen werden soll. Die aktuelle Studie demonstriert bereits Bekanntes: Studienabbrüche können für Verzerrungen von Studienresultaten verantwortlich sein. Die Forderung an Studienverantwortliche muss daher sein, keinen Aufwand für einen möglichst vollständigen Follow-Up zu scheuen. Umgekehrt müssen signifikante Resultate von Studien mit vielen Studienabbrüchen mit äusserster Vorsicht interpretiert werden.
Zusammengefasst von Peter Ritzmann
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 16 -- No. 5
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Studienabbrüche können Resultate verzerren ( 2012)
Login
infomed-screen abonnieren
Aktueller infomed-screen-Jahrgang
pharma-kritik abonnieren
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997