Mediterrane Ernährung und körperliche Aktivität schützt vor Demenz (Studie 1)
- infomed screen Jahrgang 13 (2009)
, Nummer 6
Publikationsdatum: 1. November 2009 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
In dieser Studie, die auf den Daten einer New Yorker Kohortenstudie basiert, wurde der Einfluss von körperlicher Aktivität und Ernährungsgewohnheiten bei 1'880 durchschnittlich 77-Jährigen untersucht. Die Beobachtungszeit betrug durchschnittlich gut 5 Jahre. Diejenigen mit einer mittleren körperlichen Freizeit-Aktivität (z.B. wöchentlich 10 Minuten Jogging, 50 Minuten Wandern oder 100 Minuten Golf) hatten nach Korrektur mit anderen Faktoren ein um 25% niedrigeres Demenzrisiko als diejenigen ohne körperliche Aktivität. In der Gruppe mit der stärksten körperlichen Aktivität betrug der Unterschied 33%. Wenn sich die körperlich sehr Aktiven auch noch mediterran ernährten, war ihr Demenzrisiko mit 12% etwa halb so hoch wie das Risiko derjenigen, die sich nicht körperlich betätigten und überhaupt nicht mediterran ernährten (19%).
Zusammengefasst von Thomas Rumetsch
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997