Unterschenkelgips besser als Orthesen bei Sprunggelenksdistorsion?
- Zusammenfassung: Erik von Elm
- Kommentar: Heinz Zimmermann
- infomed screen Jahrgang 13 (2009)
, Nummer 3
Publikationsdatum: 1. Mai 2009 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Schwere Sprunggelenksdistorsionen sind häufig. In dieser randomisierten Studie wurde untersucht, welche Methode das verletzte Gelenk am wirksamsten bei der Heilung unterstützt.
Methoden
Alle mindestens 16 Jahre alten Personen, welche sich mit einer Verstauchung des Sprunggelenks in der Notaufnahme von 8 englischen Spitälern vorstellten, wurden für die Teilnahme in Betracht gezogen. Nach dem Ausschluss von Knochenverletzungen und dem Anlegen einer schlauchförmigen Kompressionsbandage wurde das Gelenk zum Abschwellen zwei bis drei Tage entlastet. Sofern danach der verletzte Fuss noch nicht belastet werden konnte, wurden die Betroffenen zufällig einer von vier Studiengruppen zugeteilt. Zwei Gruppen erhielten je eine spezielle Orthese (einen Bledsoe®- Schuh – relativ aufwändig und in der Schweiz wenig gebräuchlich – oder eine Aircast®-Sprunggelenksschiene), eine Gruppe während 10 Tagen einen Unterschenkelgips und die Kontrollgruppe weiter die Kompressionsbandage. Hauptzielgrösse war die Qualität der Sprunggelenksfunktion nach drei Monaten. Diese wurde mit dem «Foot and Ankle Outcome Score» (FAOS) gemessen, welcher nebst der Qualität der Sprunggelenksfunktion auch Schmerzen, weitere Symptome, alltägliche und sportliche Aktivitäten erfasst.
Ergebnisse
584 Verletzte erhielten eine der vier Behandlungsmethoden. Verglichen mit der Kompressionsbandage war nach drei Monaten die Qualität der Sprunggelenksfunktion mit Unterschenkelgips um 9% besser (95% CI 2,4%-15,0%), mit Aircast ®-Sprunggelenksschiene um 8% (95% CI 1,8%-14,2%) und mit einem Bledsoe®-Schuh um 6% (95% CI 0%-12,3%). Bei einer Verlaufsuntersuchung nach neun Monaten war die Sprunggelenksfunktion in allen Gruppen vergleichbar.
Schlussfolgerungen
Beim Vergleich von vier Methoden zur Behandlung der schweren Sprunggelenksdistorsion wurde mit dem Unterschenkelgips tendenziell das beste Ergebnis erzielt. Beide Orthese-Systeme waren ebenfalls wirksamer als der alleinige Einsatz der Kompressionsbandage.
Zusammengefasst von Erik von Elm
Die Resultate wurden zeitgleich im «Lancet» und als «Health Technology Assessment»-Bericht1 publiziert. Im «Lancet» empfehlen die Studienverantwortlichen im Gegensatz zur bisher gültigen Evidenz, welche eine Frühmobilisation empfiehlt, die Verwendung eines Unterschenkelgipses. Im HTA-Bericht sind die Empfehlungen zurückhaltender, da im Langzeitverlauf nach 9 Monaten keine Unterschiede mehr auszumachen sind. Die untersuchten Personen wurden aufgrund des subjektiven Befundes «nicht auf dem Fuss stehen können» in die Studie einbezogen. Nach unserer Erfahrung können aber die meisten Verletzten ihr Gelenk teilweise belasten, wenn man sie dazu auffordert. Die Empfehlungen beziehen sich deswegen nur auf einen kleinen Teil der Betroffenen. Zudem war die Akzeptanz für einen Unterschenkelgips gegenüber den Vergleichsmethoden deutlich kleiner: ein Grossteil der Personen, welche einer Studienteilnahme nicht zustimmten, taten dies, weil sie keinen Gips wollten. Auch die Risiken eines thromboembolischen Ereignisses respektive der Thromboseprophylaxe sind nicht zu vernachlässigen. Aus diesen Gründen vermag uns die Studie nicht wirklich zu überzeugen.
Aris Exadaktylos und Heinz Zimmermann
1 Cooke MW, Marsh JL, Clark M et al. Treatment of severe ankle sprain: a pragmatic randomised controlled trial comparing the clinical effectiveness and costeffectiveness of three types of mechanical ankle support with tubular bandage. The CAST trial. Health Technol Assess 2009 (13. Februar); 13: iii, ix-x, 1-121 _______________________________________________
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997