Fluorouracil auch bei älteren Leuten mit Kolonkarzinom
- k -- Sundararajan V, Mitra N, Jacobson JS et al. Survival associated with 5- fluorouracil-based adjuvant chemotherapy among elderly patients with node-positive colon cancer. Ann Intern Med 2002 (5. März); 136: 349-57 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 6 (2002)
, Nummer 5
Datum der Ausgabe: Mai 2002
Studienziele
In randomisierten Studien konnte mit einer adjuvanten Chemotherapie mit Fluorouracil bei Kolonkarzinomen mit Lymphknotenmetastasen die Sterberate in den ersten 3 Jahren um etwa 33% vermindert werden. Da in solchen Studien vorwiegend Erkrankte unter 65 Jahren behandelt wurden, sollte mit einer retrospektiven Studie geprüft werden, ob diese Behandlung auch bei älteren Personen wirksam ist.
Methoden
Es wurden Daten des amerikanischen nationalen Krebsregisters mit Daten des Medicare-Programmes verknüpft. So konnten Personen ausgesucht werden, bei denen zwischen 1992 und 1996 die Diagnose eines primären Kolonkarzinoms mit Lymphknotenmetastasen gestellt worden war, und die zum Zeitpunkt der Diagnose mindestens 65 Jahre alt und im Medicare- Programm versichert waren. Nicht eingeschlossen wurden Kranke, die innerhalb von 120 Tagen nach der Diagnose verstorben waren. Die Beobachtungsperiode dauerte bis April 1999. Um Personen mit ähnlicher Prognose miteinander vergleichen zu können, wurde ein Punktesystem erstellt, das diejenigen Faktoren erfasste, die gemäss Statistik die Entscheidung für eine adjuvante Chemotherapie beeinflussten («propensity score»).
Ergebnisse
4'768 Personen wurden in die Studie eingeschlossen. 52% der Erkrankten waren mit Fluorouracil behandelt worden. Die Behandlungshäufigkeit nahm mit zunehmendem Alter ab (77% der 65- bis 69jährigen, 32% der 80- bis 84jährigen, 10% der über 85jährigen), Männer wurden öfter als Frauen (57% gegenüber 48%) und Weisse häufiger als Schwarze (53% gegenüber 43%) mit Fluorouracil behandelt. Unterteilt nach dem «propensity score» fand sich in 4 Quintilen eine signifikant niedrigere Mortalität von etwa 30% für die mit Fluorouracil Behandelten, nicht aber in der Gruppe mit den kleinsten Scores und dem höchsten Durchschnittsalter (87 Jahre).
Schlussfolgerungen
In dieser retrospektiven Studie war eine adjuvante Chemotherapie mit Fluorouracil bei Personen über 65 Jahre mit einem Kolonkarzinom mit Lymphknotenmetastasen mit einer geringeren Mortalität in den ersten Jahren verbunden. (AW)
Anhand einer Übersicht über die Krankheitsverläufe von 4'768 Personen mit einem Lymphknoten-positiven Kolonkarzinom untersuchten die Studienverantwortlichen den Stellenwert einer adjuvanten Nachbehandlung mit Fluorouracil bei einem Kollektiv im Mindestalter von 65 Jahren. Dass die Subgruppe mit dem höchsten Durchschnittsalter von 87 Jahren viel seltener nachbehandelt wurde als die restlichen 4 Altersgruppen, erstaunt nicht, wohl aber die Mortalitätsreduktion von mehr als 30% gegenüber dem nicht-nachbehandelten Kollektiv, unter Berücksichtigung nicht-tumorbezogener Todesfälle! Die Adjuvansbehandlung ist auch hier nach dem 65. Lebensjahr noch sinnvoll.
Peter Forrer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997