Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: chemotherapeutische Herausforderung
- r -- Schiller JH, Harrington D, Belani CP et al. Comparison of four chemotherapy regimens for advanced non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 2002 (10. Januar); 346: 92-8 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 6 (2002)
, Nummer 3
Datum der Ausgabe: März 2002
Ziel dieser randomisierten Studie war der Vergleich von 4 verschiedenen chemotherapeutischen Kombinationen bei der Behandlung eines metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. Die Kranken erhielten entweder die Referenz-Kombination Cisplatin (Platinol® u.a.)/Paclitaxel (Taxol®) oder eine der 3 experimentellen Behandlungskombinationen Cisplatin/Gemcitabin (Gemzar®), Cisplatin/Docetaxel (Taxotere®) bzw. Carboplatin (Paraplatin® u.a.)/Paclitaxel. Die Ansprechrate für die 1'155 Personen betrug 19% mit einer medianen Überlebenszeit von knapp 8 Monaten (95%-CI, 7,3 bis 8,5 Monate), einer Einjahres- Überlebensrate von 33% (95%-CI, 30-36%) und einer Zweijahres-Überlebensrate von 11% (95%-CI, 8-12%). Zwischen der Gruppe mit der Referenz-Behandlung und den Gruppen mit einer der 3 experimentellen Kombinationen fanden sich keine signifikanten Unterschiede in Ansprechrate und Überleben. Bei der Cisplatin/Gemcitabin-Gruppe setzte die Erkrankungs-Progression durchschnittlich 0,8 Monate später ein als unter Cisplatin/Paclitaxel-Behandlung (Unterschied signifikant). Sie führte aber mit grösserer Wahrscheinlichkeit zu einer schweren bis lebensbedrohlichen Nierentoxizität (9% gegen 3%). Unter Carboplatin/Paclitaxel waren lebensbedrohliche Nebenwirkungen insgesamt signifikant seltener als unter Cisplatin/ Paclitaxel (57% gegen 73%). (TW)
In der kleinen ersten Studie ergab sich eine signifikante Verlängerung des krankheitsfreien und des GesamtÜberlebens in der Irinotecan/Cisplatin-Gruppe verglichen mit dem alten Standard. Obwohl die gastrointestinalen Probleme mit Irinotecan gerade bei reduzierten Kranken berücksichtigt werden müssen, wird diese platinbasierte Kombination hochaktuell, vor allem im Hinblick auf die zunehmende Inzidenz von Sekundärleukämien nach Etoposid.
In der zweiten Studie, einer aufwendigen Vergleichsstudie mit 4 platinbasierten Kombinationen, ergeben sich bezüglich Antwortrate, krankheitsfreiem Überleben und Gesamt-Überleben keine wesentlichen Differenzen zwischen den Gruppen. Bezüglich Toxizität gibt es jedoch Unterschiede: Grundvoraussetzung für eine platinbasierte Behandlung ist ein guter Allgemeinzustand. Die Lebensqualität der Kranken ist auch hier bei der Carboplatin- Kombination besser als bei Cisplatinhaltigen. Die «Eastern Cooperative Oncology Group» entschloss sich deshalb für den Standard Carboplatin/Paclitaxel.
Peter Forrer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997