Antibiotika bei Sinusitis?
- r -- Lindbaek M, Hjortdahl P, Johnson ULH. Randomised, double blind, placebo controlled trial of penicillin V and amoxycillin in treatment of acute sinus infections in adults. BMJ 1996 (10. August); 313: 325-9
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 1 (1997)
, Nummer 1
Datum der Ausgabe: Januar 1997
Studienziele
Die akute Sinusitis bei Erwachsenen ist häufig eine selbstlimitierende Erkrankung, die in bis zur Hälfte der Fälle auch ohne Antibiotika ausheilen kann. Dennoch, und obschon ihr Nutzen bisher nur schlecht dokumentiert war, werden Antibiotika sehr häufig verschrieben. In norwegischen Allgemeinpraxen wurde der Nutzen einer antibiotischen Therapie bei Erwachsenen mit akuter Sinusitis untersucht.
Methoden
130 Erwachsene mit klinischer und durch Computertomographie bestätigter Diagnose einer akuten Sinusitis wurden während der Wintermonate 1994 und 1995 in die Studie aufgenommen. Alle wurden vom selben Allgemeinpraktiker nach einem standardisierten Protokoll untersucht und beurteilt. Bei 125 Personen wurden Proben aus dem Nasopharynx entnommen und bakteriologisch untersucht. Nach dem Zufallsprinzip und im Doppelblindverfahren erhielten 44 Patienten Amoxicillin (z.B. Clamoxyl®) 3mal täglich 500 mg, 39 Patienten Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V) 3mal täglich 1320 mg und 44 Patienten Placebo für eine Behandlungsdauer von insgesamt 10 Tagen. Anschliessend wurden die Patienten erneut klinisch und computertomographisch beurteilt sowie über ihr subjektives Befinden befragt.
Ergebnisse
Antibiotika-behandelte Personen wurden signifikant rascher gesund als die mit Placebo Behandelten. Nach 10-tägiger Behandlung beurteilten sich 71 (86%) der mit Antibiotika Behandelten als geheilt oder wesentlich gebessert, in der Placebogruppe jedoch nur 25 (57%). Auch die klinischen Zeichen und Symptome sowie die Computertomographie-Befunde (Flüssigkeitsspiegel, völlige Verschattung) besserten sich in den mit Antibiotika behandelten Gruppen statistisch signifikant. Die mittlere Dauer der Erkrankung betrug für die Amoxicillingruppe 9 Tage, für die Penicillingruppe 11 und für die Placebogruppe 17 Tage. Streptococcus pneumoniae konnte in 25%, Haemophilus influenzae in 13% und Staphylococcus aureus in 11% der 125 nasopharyngealen Abstriche kultiviert werden. Die antibiotisch Behandelten klagten signifikant häufiger über Durchfälle.
Schlussfolgerungen
Die Therapie einer akuten Sinusitis bei Erwachsenen mit Amoxicillin oder Penicillin ist wirksamer als eine solche mit Placebo. Die Dauer der Erkrankung, die Schwere der klinischen Zeichen und Symptome sowie die mit bildgebenden Verfahren dokumentierten Veränderungen lassen sich dadurch statistisch signifikant beeinflussen. Mehr als die Hälfte der mit Antibiotika behandelten Personen klagte über Durchfälle, was jedoch nicht zu einem vorzeitigen Therapieabbruch führte.
Eine Antibiotikatherapie der akuten Sinusitis bei Erwachsenen ist auf Grund der vorliegenden Studie wirksam und verkürzt die Krankheitsdauer. Trotzdem bleiben einige Fragen offen. Wenn sich mehr als die Hälfte der mit Placebo behandelten Patienten nach 10 Tagen ebenfalls wieder gesund fühlt, muss man sich fragen, nach welchen Kriterien eine antibiotische Therapie verschrieben werden soll. Das Problem beginnt schon beim Stellen der korrekten Diagnose. Der diagnostische Wert von klinischen Symptomen und Laboruntersuchungen ist ungenügend. Auch mit konventionellen radiologischen Untersuchungstechniken kann häufig die Diagnose einer akuten Sinusitis nicht korrekt gestellt werden. Obwohl die Computertomographie die überlegene Methode ist, kann sie in der Praxis nicht als Routineuntersuchung empfohlen werden.
Benedikt Holzer
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997