Carbocistein verhindert Exazerbationen bei COPD
- infomed screen Jahrgang 12 (2008)
, Nummer 5
Publikationsdatum: 1. September 2008 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Die Behinderung des Atemflusses bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) hat vielfältige Ursachen: vermehrte Schleimproduktion, entzündlich veränderte Atemwege und oxidativer Stress. In dieser placebokontrollierten Studie wurde der Einfluss von Carbocistein (Rhinathiol® u.a.), einem Mukolytikum mit schleimlösender, entzündungshemmender und antioxidativer Wirkung, auf die Exazerbationsrate bei Personen mit COPD überprüft.
Methoden
709 an COPD erkrankte Chinesinnen und Chinesen im Alter von 40 bis 80 Jahren wurden in die Studie aufgenommen. Ihre Erstsekundenkapazität (FEV1) musste zwischen 25% und 79% des Solls und der Tiffeneauwert (FEV1 geteilt durch die forcierte Vitalkapazität) nach Bronchodilatation weniger als 70% betragen. Sie wurden während eines Jahres nach dem Zufall mit 1’500 mg Carbocistein täglich oder Placebo behandelt. Nur während einer akuten Exazerbation war die zusätzliche Gabe von systemischen Kortikosteroiden, Antibiotika, anderen Mukolytika oder Antitussiva erlaubt.
Ergebnisse
Bei regelmässiger Einnahme von Carbocistein war die Rate von Exazerbationen pro Person und Behandlungsjahr (1,0) deutlich tiefer als mit Placebo (1,4). Es mussten rund 3 Personen während eines Jahres behandelt werden, um eine Exazerbation zu verhindern. Dieser Zusammenhang blieb nach Korrektur für verschiedene Faktoren - wie beispielsweise zusätzliche Inhalation von Steroiden - bestehen. Die Behandlung beeinflusste auch die Lebensqualität positiv, Lungenfunktionsparameter hingegen konnte sie nicht verbessern. Bei Behandlung mit Carbocistein traten nicht mehr Nebenwirkungen auf als unter Placebo. .
Schlussfolgerungen
Carbocistein war in der Langzeitanwendung bei einem chinesischen Kollektiv ein hilfreiches und preiswertes Mittel, um die Anzahl Exazerbationen bei chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit zu verringern.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997