Ist eine aggressive Blutzuckersenkung gefährlich? (Studie 1)
- Zusammenfassung: Sabin Allemann
- Kommentar: Christoph Stettler
- infomed screen Jahrgang 12 (2008)
, Nummer 5
Publikationsdatum: 1. September 2008 - PDF-Download dieses Artikels (automatisch generiert)
Studienziele
Epidemiologische Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und der Häufigkeit von mikround makrovaskulären Komplikationen bei Personen mit Typ-2-Diabetes. Deshalb wird bei der Diabetestherapie ein HbA1c-Wert von weniger als 7% angestrebt. In der ACCORD- Studie («Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes ») wurde untersucht, ob eine intensivere Blutzuckerkontrolle kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern vermag.
Methoden
An der vom «National Heart, Lung and Blood Institute» gesponserten Studie beteiligten sich 77 Zentren in den USA und Kanada. 10’251 Personen mit Typ-2-Diabetes, einem Durchschnittsalter von 62 Jahren, einem HbA1c-Wert von mindestens 7,5% und erhöhtem kardiovaskulären Risiko wurden entweder einer Intensiv- oder einer Standardtherapie zugeordnet. Die Zielwerte für das HbA1c betrugen weniger als 6% bzw. zwischen 7 und 8%. Bei der Wahl der Medikamente waren die Behandelnden frei. Der primäre kombinierte Endpunkt entsprach dem Auftreten eines Herzinfarkts, eines Hirnschlags oder eines tödlichen kardiovaskulären Ereignisses.
Ergebnisse
In der Gruppe mit der Standardtherapie lag der durchschnittliche HbA1c-Wert nach einem Jahr bei 7,5%, für die intensiver Behandelten bei 6,4%. Die Anzahl der verwendeten Medikamente war bei letzteren etwas höher. Aufgrund einer um 22% erhöhten Sterblichkeit («Hazard Ratio» HR 1,22, 95%CI 1,01-1,46) in der intensiv behandelten Gruppe wurde die Studie nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 3,5 Jahren vorzeitig beendet – es kam dabei zu 203 (4%) bzw. 257 (5%) Todesfällen. Schwere Hypoglykämien sowie eine Gewichtszunahme um mehr als 10 kg waren ebenfalls häufiger in der intensiver behandelten Gruppe. Der primäre Endpunkt wurde in beiden Gruppen ähnlich häufig erreicht.
Schlussfolgerungen
Eine intensivere Blutzuckerkontrolle bei Personen mit Typ- 2-Diabetes und erhöhtem Herz-Kreislaufrisiko ging mit einer Zunahme der Sterblichkeit einher. Dieses unerwartete Resultat wirft viele Fragen bezüglich möglicher Ursachen auf.
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997