Helicobacter mit Antibiotika allein eradiziert
- r -- Lam SK, Ching CK, Lai KC et al. Does treatment of Helicobacter pylori with antibiotics alone heal duodenal ulcer? A randomised double blind placebo controlled study. Gut 1997 (Juli); 41: 43-8 [Link]
- Kommentiert von:
- infomed screen Jahrgang 1 (1997)
, Nummer 8
Datum der Ausgabe: September 1997
Studienziele
Die Eradikation von Helicobacter pylori verhütet Ulkusrezidive. Zusätzlich zur antibiotischen Therapie wird jedoch ein Protonenpumpenhemmer verabreicht. In dieser Studie wurde untersucht, ob die antibiotische Therapie allein nicht auch zur Heilung führen würde.
Methoden
97 Personen (67% Männer) mit endoskopisch nachgewiesenem Duodenalulkus und einer Infektion mit Helicobacter pylori wurden während 2 Wochen entweder antibiotisch (viermal täglich 300 mg Metronidazol z.B. Flagyl®, 250 mg Clarithromycin = Klacid®, 500 mg Amoxicillin, z.B. Amoxi-Mepha®) oder mit Placebo behandelt. Eine Kontrollgastroskopie wurde in der 4. Woche durchgeführt. War noch keine Heilung erfolgt, so wurde in der 8. und allenfalls in der 12. Woche wieder gastroskopiert. In der 8. Woche wurde ein 13C-Harnstoff-Atemtest durchgeführt. Dyspeptische Beschwerden wurden primär mit Paracetamol (z.B. Panadol®), bei Nichtansprechen mit einem Mischpräparat aus Magnesiumtrisilikat und Aluminiumhydroxid (z.B. Drofaron®) behandelt.
Ergebnisse
In der Intention-to-treat-Analyse waren nach 4 Wochen 77% der aktiv Behandelten geheilt, verglichen mit 31% in der Placebogruppe. Nach 12 Wochen waren es 83% bzw. 53%. Eine Heilung war wahrscheinlicher, wenn der Atemtest nach 8 Wochen negativ ausgefallen war. Helicobacter pylori konnte bei 63% der antibiotisch Behandelten eliminiert werden. Bei 10% der Kontrollpersonen verschwand Helicobacter spontan. Die Behandlung wurde in beiden Gruppen gleich häufig (13%) wegen dyspeptischen Beschwerden abgebrochen.
Schlussfolgerungen
Diese Resultate lassen vermuten, dass es sich beim Ulkus duodeni primär um eine Infektionskrankheit handelt. Eine Minderheit der Ulzera heilte unter Placebo und trotz weiterbestehender Helicobacter pylori Infektion.
Mit dem Beweis, dass Antibiotika alleine das Duodenalulkus heilen können, erfolgte ein weiterer Schritt zur Abklärung seiner Pathogenese. Säurehemmende Medikamente werden trotzdem nötig bleiben, denn fast 20% der Patienten mit Antibiotika wiesen nach der Therapie noch Symptome auf (Placebo ca. 58%) und die Eradikationsrate von 63% ist bei Intention-to-treat-Analyse und bei einer sehr guten Compliance der Patienten enttäuschend. Dass in beiden Gruppen ein bemerkenswerter Teil geheilt wurde zeigt, dass noch andere Faktoren als Helicobacter pylori eine Rolle im Heilungsprozess des Duodenalulkus spielen. Das zur Zeit in Europa meist angewandte Eradikations-Schema (säurehemmendes Medikament plus 2 Antibiotika) wird wohl infolge dieser Studie nicht verdrängt. Man wird sich aber überlegen müssen, ob die Verabreichung von säurehemmenden Medikamenten über die eigentliche Dauer der Eradikationstherapie bei unkompliziertem Duodenalulkus mit schnell abklingenden Symptomen noch notwendig sein wird.
Janek Binek
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
-
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997