Nutzen der Statine bei Zuckerkranken nicht überwältigend

Zuckerkranke haben ein stark erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Wie weit die Hyper- und Dyslipidämie dazu beträgt und in welchem Ausmass eine cholesterinsenkende Therapie dieses Risiko zu verbessern vermag, ist trotz vieler Untersuchungen noch nicht genau bekannt. Für die vorliegende Studie wurden die Daten von 18’696 Studienteilnehmenden mit einem Diabetes aus 14 grossen, randomisierten «Statin-Studien» (mit total 90’056 Studienteilnehmenden) meta-analytisch ausgewertet.
 
Die Daten wurden gewichtet gemäss der LDL-Cholesterinsenkung am Ende des ersten Therapiejahres. Berechnet wurde der Einfluss auf die jährliche Mortalität in Abhängigkeit von der Senkung des LDL-Cholesterins um 1 mmol/l. Das relative Risiko zu sterben (relativ zu den nicht mit Statinen Behandelten) betrug für Zuckerkranke und andere etwa 0,9 pro mmol/l LDL-Cholesterinsenkung, wobei das Vertrauensintervall für das Ergebnis der Zuckerkranken 1 einschliesst und somit keine grosse Sicherheit eines Unterschiedes vermittelt. Wurden vaskuläre Ereignisse wie Myokardinfarkte, Revaskularisationen und Hirnschlag untersucht, so betrug das relative Risiko etwa 0,8 für beide Gruppen und bei beiden war 1 nicht im Vertrauensintervall eingeschlossen. Hochgerechnet auf 5 Jahre, was ungefähr der mittleren Beobachtungsdauer in den Studien entspricht, reduzierte die Statintherapie die Inzidenz von grösseren vaskulären Komplikationen um einen Fünftel pro mmol/l LDL-Cholesterinsenkung. Es wird auch angegeben, dass durchschnittliche Statindosen das LDL-Cholesterin um etwa 1,5 mmol/l gesenkt hätten.

Diese Studie mit ausgeklügelter Statistik, Tausende von Behandelten analysierend, präsentiert die Resultate nicht gerade einfach nachvollziehbar (oder «user-friendly» in der ITSprache). Alles in allem bringt die Cholesterinsenkung mit Statinen auch den Zuckerkranken einen Vorteil, der aber wohl im Verhältnis nicht grösser ist als bei anderen. Und zudem scheint er in Bezug auf die Sterblichkeit nicht sehr ausgeprägt zu sein, da trotz einer ungeheuren Datenmenge die Vertrauensintervalle nicht viel Vertrauen einflössen. Es kommt der Verdacht auf, die komplizierte Darstellung der Resultate sei zur Verschleierung des geringen Effektes gewählt worden.

Zusammengefasst von Renato L. Galeazzi

Standpunkte und Meinungen
  • Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
infomed-screen 12 -- No. 2
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Nutzen der Statine bei Zuckerkranken nicht überwältigend ( 2008)