Bild des Monats Januar 2025: Salvia guaranitica

Bild des Monats Februar 2025: Bauhinia variegata

Bild des Monats März 2025: Bergenien

Bild des Monats April 2025: Muschelingwer

Bild des Monats Mai 2025: Kohleria

Bild des Monats Juni 2025: Paeonia rockii

Es ist immer wieder überraschend, wie viele Pflanzen einen medizinischen Nutzen haben sollen. Dies gilt auch für den aromatisch duftenden Muschelingwer (Alpinia zerumet). Blätter, Früchte und Rhizom von Alpinia zerumbet, einer in Asien heimischen Pflanze, werden in der Küche oder als Medizin verwendet. Mit den Blättern werden in Okinawa (Japan) traditionell Reisküchlein (Muchi) hergestellt. Den verschiedenen Bestandteilen der Pflanze werden antipyretische, entzündungshemmende, diuretische und noch mehrere weitere Wirkungen zugeschrieben.
Die Aufnahme stammt von Funchal (Madeira).
Literatur:
Zahra MH, Salem TAR, El-Aarag B, Yosri N, El-Ghlban S, Zaki K, Marei AH, Abd El-Wahed A, Saeed A, Khatib A, AlAjmi MF, Shathili AM, Xiao J, Khalifa SAM, El-Seedi HR. Alpinia zerumbet (Pers.): Food and Medicinal Plant with Potential In Vitro and In Vivo Anti-Cancer Activities. Molecules. 2019 Jul 8;24(13):2495. doi: 10.3390/molecules24132495. PMID: 31288458; PMCID: PMC6651078.
Unter den Gesnerazeen, die gerne als Zimmerpflanzen gehalten werden, ist die Kohleria ein besonders schönes Beispiel. Die in unserem Esszimmer blühende Kohleria (wahrscheinlich eine K. amabilis) hat mich zu einer kleinen Internet-Recherche veranlasst. Die Pflanze ist nach Johannes Michael Kohler (1818-1884) benannt, einem Biologen, der aus dem Württembergischen stammte und in Zürich unterrichtete. Wie die ganze Pflanzenfamilie der Gesnerazeen ist also auch die Kohleria mit Zürich verbunden. Man könnte denken, Zürich sei schon früh – nicht zuletzt dank dem Universalgenie Conrad Gessner (1516-1565) – ein botanischer Hotspot gewesen. (Gessner soll ja auch 1559 das erste Bild einer in Europa blühenden Tulpe veröffentlicht haben.)
Eine Baumpfingstrose, der – wie anderen Pfingstrosen – in der chinesischen Medizin verschiedene Wirkungen auf multiple Beschwerden zugeschrieben werden. Joseph Rock, nach dem die Pflanze benannt ist, wurde 1884 in Wien geboren, verbrachte aber später viele Jahre seines Lebens in Hawaii und in China. Paeonia rockii stammt aus China und gehört möglicherweise zu den Pflanzen, die von Rock in China gesammelt und nach den USA versandt wurden. Diese Pfingstrose soll besonders intensiv duften. Das Bild stammt aus dem Seleger Moor – einem sehr attraktiven Park in der Nähe von Zürich, der initial in erster Linie der Kultur von Rhododendren und Azaleen diente, von denen sich dort nach wie vor eine aussergewöhnliche Vielfalt findet. Heute werden aber auch weitere Pflanzenarten wie die Pfingstrosen in grosser Zahl gepflegt.