Benzodiazepin-Abhängigkeit
- Autor(en): Alexandra Röllin
- Reviewer: Rolf Adler
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, PK983, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 28. März 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.983 -
Eine längerfristige Benzodiazepin-Einnahme führt zu einer Gewöhnung. Wird das (oder die) Mittel abgesetzt, so treten Entzugssymptome auf. Ein Entzug mit dem Ziel der Benzodiazepin-Abstinenz ist deshalb schwierig und längst nicht immer erfolgreich. Manchmal ist eine schadensbegrenzende Erhaltungstherapie vorzuziehen.
Obwohl es kaum sinnvolle Indikationen für eine Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen gibt, eine solche mit diversen Risiken (Abhängigkeit, Einschränkung der Fahrfähigkeit, kognitiver Abbau, Sturzneigung u.a.) einhergeht und in den letzten Jahren die Rezeptpflicht für Benzodiazepine in vielen Ländern verschärft wurde, werden noch immer grosse Mengen dieser Medikamente verschrieben und konsumiert. In der Schweiz geben 6,7% der Personen über 15 Jahre an, in den 30 Tagen vor der Befragung Schlaf- oder Beruhigungsmittel eingenommen zu haben. Etwa die Hälfte berichtet, diese Medikamente seit mehr als einem Jahr täglich einzunehmen, was auf die Schweizer Wohnbevölkerung hochgerechnet einer geschätzten Anzahl von ungefähr 218'000 Personen mit problematischem Konsum von Benzodiazepinen entspricht (1). Die Zeitschrift «Australian Prescriber» hat eine Verschärfung der Rezeptpflicht in Australien für Alprazolam (Xanax®) – einem verhältnismässig toxischen Benzodiazepin mit hohem Abhängigkeitsrisiko – zum Anlass für einen Artikel über die Behandlungsoptionen bei Benzodiazepin-Missbrauch und -Abhängigkeit genommen (2). Im Folgenden wird dieser Text zusammengefasst und – wo nötig – ergänzt und an die Schweizer Verhältnisse angepasst. Die Ausführungen gelten analog auch für die Abhängigkeit von Benzodiazepin-Analoga (auch «Z-Medikamente» genannt) wie Zolpidem (Stilnox® u.a.) und Zopiclon (Imovane® u.a.).
Prävention
Bereits nach einer kontinuierlichen Benzodiazepin-Einnahme von mehr als 3 bis 4 Wochen muss bei abruptem Absetzen mit Entzugssymptomen gerechnet werden. Durch eine Beschrä
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
PK983
Verwandte Artikel
Login-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988