pharma-kritik
Chronisches Offenwinkelglaukom
- Autor(en): Peter Ritzmann
- pharma-kritik-Jahrgang 37
, PK980, Online-Artikel
Redaktionsschluss: 24. März 2016
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2015.980 - Zur Behandlung des chronischen Offenwinkelglaukoms werden nach wie vor primär Timolol-Augentropfen eingesetzt. Wenn diese nicht genügen oder nicht vertragen werden, kommen meistens Latanoprost-Augentropfen in Betracht. Diese senken nicht nur den Augendruck, sondern können auch die Entwicklung von Gesichtsfeldausfällen verzögern.
Mini-Update
In der «pharma-kritik» wurde im Jahr 2001 ausführlich über die medikamentöse Glaukombehandlung berichtet (1). Das unabhängige französische Arzneimittelbulletin «La Revue Prescrire» hat nun neuerdings eine Übersicht über die wichtigsten Behandlungsoptionen bei chronischen Offenwinkelglaukom veröffentlicht (2). Der folgende Text ist eine Zusammenfassung dieser Übersicht, ergänzt mit einigen zusätzlichen Daten und Hinweisen.
Grundlagen
Das chronische Offenwinkelglaukom ist eine Erkrankung mit Schädigung des Nervus opticus, die zu Ausfällen im Gesichtsfeld und manchmal bis zur Erblindung führen kann. Eine Erhöhung des Augeninnendruckes ist ein Faktor, der zur Entstehung eines chronischen Offenwinkelglaukoms beitragen oder den Verlauf verschlimmern kann. Bei der Mehrheit der Betroffenen wird eine Erhöhung des Augendruckes über 21 mm Hg, was als obere Grenze eines normalen Augendrucks gilt, beobachtet. Allerdings entwickeln viele Personen mit einem erhöhten Augendruck nie ein Glaukom und umgekehrt kann sich ein chronisches Offenwinkelglaukom auch bei Druckwerten im Normbereich entwickeln. Für die Entwicklung eines erhöhten Augeninnendruckes werden beim chronischen Offenwinkelglaukom Funktionsstörungen im Bereich des Trabekelnetzwerkes des (normal weiten) Kammerwinkels verantwortlich gemacht. Die Erhöhung des Augendrucks entwickelt sich in der Regel langsam und ist nicht mit akuten Augendrucksteigerungen verbunden. Auch ein Winkelblockglaukom, bei dem der Abfluss des Kammerwassers durch eine Verlegung des Kammerwinkels behindert wird, kann sich über längere Zeit unbemerkt entwickeln. Allerdings kann beim Winkelblockglaukom z.B. durch eine medikamentös verursachte Mydriase eine akute Abflussstörung des Kammerwassers aus der hinteren Kammer und damit ein akuter Glaukomanfall mit Schmerzen und rotem Auge ausgelöst werden. Verschiedene Medikamente können die Entwicklung eines chronischen Offenwink
In der «pharma-kritik» wurde im Jahr 2001 ausführlich über die medikamentöse Glaukombehandlung berichtet (1). Das unabhängige französische Arzneimittelbulletin «La Revue Prescrire» hat nun neuerdings eine Übersicht über die wichtigsten Behandlungsoptionen bei chronischen Offenwinkelglaukom veröffentlicht (2). Der folgende Text ist eine Zusammenfassung dieser Übersicht, ergänzt mit einigen zusätzlichen Daten und Hinweisen.
Grundlagen
Das chronische Offenwinkelglaukom ist eine Erkrankung mit Schädigung des Nervus opticus, die zu Ausfällen im Gesichtsfeld und manchmal bis zur Erblindung führen kann. Eine Erhöhung des Augeninnendruckes ist ein Faktor, der zur Entstehung eines chronischen Offenwinkelglaukoms beitragen oder den Verlauf verschlimmern kann. Bei der Mehrheit der Betroffenen wird eine Erhöhung des Augendruckes über 21 mm Hg, was als obere Grenze eines normalen Augendrucks gilt, beobachtet. Allerdings entwickeln viele Personen mit einem erhöhten Augendruck nie ein Glaukom und umgekehrt kann sich ein chronisches Offenwinkelglaukom auch bei Druckwerten im Normbereich entwickeln. Für die Entwicklung eines erhöhten Augeninnendruckes werden beim chronischen Offenwinkelglaukom Funktionsstörungen im Bereich des Trabekelnetzwerkes des (normal weiten) Kammerwinkels verantwortlich gemacht. Die Erhöhung des Augendrucks entwickelt sich in der Regel langsam und ist nicht mit akuten Augendrucksteigerungen verbunden. Auch ein Winkelblockglaukom, bei dem der Abfluss des Kammerwassers durch eine Verlegung des Kammerwinkels behindert wird, kann sich über längere Zeit unbemerkt entwickeln. Allerdings kann beim Winkelblockglaukom z.B. durch eine medikamentös verursachte Mydriase eine akute Abflussstörung des Kammerwassers aus der hinteren Kammer und damit ein akuter Glaukomanfall mit Schmerzen und rotem Auge ausgelöst werden. Verschiedene Medikamente können die Entwicklung eines chronischen Offenwink
Geschätzte Lesedauer: Von 7 bis 9 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Chronisches Offenwinkelglaukom (24. März 2016)
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2022 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 37/No. online
PK980
PK980
Verwandte Artikel
3. April 2001
Medikamentöse Glaukombehandlung
14. März 1989
Systemische Nebenwirkungen von Augentropfen
-
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988