Prednicarbat
- pharma-kritik-Jahrgang 15
, Nummer 15, PK513
Redaktionsschluss: 14. August 1993 - PDF-Download der Printversion dieser pharma-kritik Nummer
Synopsis
Prednicarbat (Prednitop®) ist ein lokal anwendbares Kortikosteroid, das zur Behandlung entzündlicher, nicht-infizierter Hauterkrankungen empfohlen wird.
Chemie/Pharmakologie
Prednicarbat ist ein zweifach verestertes, nicht-halogeniertes Prednisolonderivat. Seine entzündungshemmende Wirkung entspricht etwa derjenigen der stark wirksamen Kortikosteroide der Klasse III, die fast alle halogenhaltig sind. In Hautverdünnungstesten an gesunden Versuchspersonen wirkte Prednicarbat teils weniger stark, teils ähnlich hautverdünnend wie andere Kortikosteroide vergleichbarer Wirkstärke.
Pharmakokinetik
Im Tiermodell wird Prednicarbat in der Haut rasch in den Monoester gespalten und dann langsamer zu Prednisolon abgebaut. Der Monoester gilt wegen seiner hohen Affinität zum Glukokortikoid-Rezeptor als wirksamer als Prednicarbat oder Prednisolon. Die Penetration durch die Haut ist gering. Auf gesunder Haut wurden unter Okklusion während 12 Stunden 30 g einer 0,25%igen Prednicarbat- Salbe appliziert; dabei konnten weder Prednicarbat noch seine Metaboliten im Blut nachgewiesen werden.
Klinische Studien
Prednicarbat wirkte in mehreren Doppelblindstudien signifikant besser als Placebo: Bei atopischer Dermatitis und Kontaktdermatitis konnten mit der kortikoidhaltigen Salbe oder Crème bei etwa 80 bis 90% der Patienten gute bis sehr gute Heilerfolge erreicht werden, während sich ähnlich gute Resultate mit der Salbengrundlage allein nur bei 25 bis 50% ergaben.
Verschiedene Studien dienten dem Vergleich mit anderen stark wirksamen Kortikosteroiden. Bei 57 Patienten mit mässig bis stark ausgeprägter Psoriasis wurde Prednicarbat (0,25%) während drei Wochen zweimal täglich aufgetragen und wirkte bei 78% der Patienten gut bis sehr gut auf Schuppung, Plaques, Pruritus und Erythem. Mit dem fluorhaltigen Vergleichspräparat Desoximetason (Topisolon ®, 0,25%) wurde bei 90% der Behandelten eine entsprechende Besserung erreicht. Dieser Unterschied war nicht signifikant, die Wirkung trat jedoch mit Desoximetason schneller ein.(1)Prednicarbat war auch ähnlich wirksam wie Fluocortolon (Ultralan®), Fluocinolonacetonid (Synalar®) und Betamethasonvalerat (Betnovate®, Celestoderm V®).
Bei Kontaktdermatitis und atopischer Dermatitis ergaben Prednicarbat, Betamethasonvalerat, Desoximetason und Fluocortolon in vier Studien bei 306 Patienten nach einer 14tägigen Behandlung vergleichbare Erfolgsraten von 77 bis 96%. In einer Doppelblindstudie mit 165 Patienten war Prednicarbat-Crème jedoch signifikant weniger wirksam als Halometason-Crème (0,05%, Sicorten®).
In unkontrollierten Studien hat Prednicarbat bei seborrhoischem Ekzem, Lichen planus und anderen Dermatosen meistens zu befriedigenden Heilungserfolgen geführt. Vergleiche mit anderen halogenfreien Kortikosteroiden wie Desonid (Sterax®) oder Hydrocortisonbutyrat (Locoid®) liegen nicht vor.
Unerwünschte Wirkungen
Prednicarbat führt bei etwa 3% der Behandelten zu Hautreaktionen (Brennen, Juckreiz, Ausschläge, trockene Haut). Kontaktallergien sind selten. Typische steroidinduzierte lokale Reaktionen wie Hautatrophie, Teleangiektasien, Steroidrosazea, Steroidakne, periorale Dermatitis wurden in den kurzen Studien (2 bis 4 Wochen) nur äusserst selten beobachtet. Dies trifft aber auch auf die in den Studien verwendeten Vergleichspräparate (Desoximetason usw.) zu. In einer Langzeitstudie, in der 189 Patienten intermittierend zwölfmal während 20 Tagen mit Prednicarbat behandelt wurden, brachen fünf Personen (etwa 2,5%) wegen unerwünschten Wirkungen die Behandlung ab.(2) In einer Klinik wurden unter Prednicarbat innerhalb eines Jahres fünf Fälle von Gesichtshautschädigungen beobachtet. Ein Patient entwickelte eine schwere Steroidrosazea schon nach zweimonatiger täglicher Anwendung, die übrigen nach längerer, meistens intermittierender Behandlung mit total 30 bis 40 g Salbe.(3) Die Cortisolproduktion war bei Kindern und Erwachsenen mit ausgedehnten Dermatosen nach 4- bis 14tägiger Prednicarbatbehandlung nicht vermindert.
Dosierung, Verabreichung, Kosten
Prednicarbat (Prednitop®) ist als 0,25%ige Fettsalbe, Salbe, Crème und alkoholisch-wässerige Lösung erhältlich. Die Präparate werden 2mal täglich dünn aufgetragen und leicht eingerieben. Ein Behandlungszyklus sollte nicht länger als zwei bis drei Wochen dauern, im Gesicht und in der Genitalregion nicht länger als eine Woche. Das Medikament darf nicht in Augennähe aufgetragen werden. Prednicarbat soll während der Schwangerschaft nicht grossflächig oder über längere Zeit verwendet werden. 30 g Salbe kosten Fr. 20.50, d.h. ungefähr gleich viel wie andere Kortikosteroide vergleichbarer Stärke.
Kommentar
Prednicarbat ist ein lokal wirksames Kortikosteroid, das zur Klasse der hochwirksamen Präparate (Klasse III) gerechnet werden kann. Ob es gerechtfertigt ist, das neue Mittel einer speziellen Gruppe («Soft-Kortikosteroid der vierten Generation ») zuzuordnen, ist aufgrund der vorliegenden klinischen Studien (die fast ausnahmslos von kurzer Dauer waren) nicht zu entscheiden. Vergleiche mit anderen stark wirksamen, halogenfreien Präparaten fehlen. Trotz den günstig erscheinenden experimentellen Daten empfiehlt es sich, Prednicarbat wie andere stark wirksame Kortikosteroide mit Vorsicht einzusetzen.
Literatur
- 1) Bjerke JR et al. Clin Trials J 1990; 27: 94-9
- 2) Schmitt EW et al. Z Hautkr 1989; 64 (Suppl 1): 56-60
- 3) Lubach D, Platschek H. Hautarzt 1990; 41: 43-5
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
PK513
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.