Mizolastin
- Autor(en): Ariane de Luca
- pharma-kritik-Jahrgang 21
, Nummer 17, PK336
Redaktionsschluss: 22. Juli 2000 - PDF-Download der Printversion dieser pharma-kritik Nummer
Synopsis
Mizolastin (Mizollen®) ist ein neues Antihistaminikum, das zur symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinokonjunktivitis und der chronischen Urtikaria empfohlen wird.
Chemie/Pharmakologie
Mizolastin ist ein Benzimidazol-Derivat; seine chemische Struktur gleicht derjenigen von Astemizol (Hismanal®, heute nicht mehr erhältlich). Die Substanz ist als spezifischer Antagonist an den Histamin-H1-Rezeptoren wirksam. Wie teilweise für andere Antihistaminika konnten in experimentellen Studien zudem Wirkungen gezeigt werden, die einer Entzündung entgegenwirken. So hemmt Mizolastin die Freisetzung von Histamin während allergischen Reaktionen und die durch Serum von Personen mit Urtikaria induzierte Produktion von Sulfidoleukotrienen in Leukozytensuspensionen. Mizolastin hat praktisch keine Affinität zu cholinergischen, adrenergischen und serotoninergischen Rezeptoren.
Bei gesunden Freiwilligen unterdrückt Mizolastin die histamininduzierte «Wheal and Flare»-Reaktion dosisabhängig. Dabei zeigt es sich in einer Einzeldosis von 10 mg ähnlich wirksam wie Terfenadin (120 mg, Teldane®, nicht mehr im Handel) und Cetirizin (10 mg, Zyrtec®) und etwas wirksamer als Loratadin (10 mg, Claritine®).(1) Alle diese Antihistaminika haben eine Wirkung, die mindestens 24 Stunden lang andauert. Die Auswirkungen auf die Elektrophysiologie des Herzens wurde bei 24 gesunden jungen Männern im Doppelblindverfahren untersucht. Während einer Woche verabreichte Mizolastin-Tagesdosen zwischen 10 und 40 mg zeigten im Vergleich mit Placebo keine Auswirkungen auf das QT-Intervall.(2)
Pharmakokinetik
Mizolastin wird nach oraler Aufnahme rasch resorbiert; nach etwa eineinhalb Stunden sind maximale Plasmaspiegel erreicht. Das Medikament unterliegt einem ausgeprägten präsystemischen Metabolismus, indem es bei der ersten Leberpassage teilweise glukuronidiert wird. Die Bioverfügbarkeit beträgt etwa 65%. Die Elimination erfolgt im wesentlichen über die Leber, zum Teil via einen Zytochrom-abhängigen oxidativen Metabolismus. CYP3A4 und CYP2A6 sind die dabei wesentlichen Isoenzyme. Bisher wurden keine aktiven Metaboliten identifiziert. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa 13 Stunden; ein Fliessgleichgewicht wird bei einmal täglicher Verabreichung nach 3 Tagen erreicht. Im Urin werden nur Spuren von unverändertem Mizolastin ausgeschieden.(4)
Klinische Studien
Heuschnupfen
Die Wirksamkeit bei saisonaler allergischer Rhinokonjunktivitis wurde zunächst im Vergleich mit Placebo untersucht: In einer Dosisfindungsstudie erhielten 494 Personen mit Heuschnupfen während 2 Wochen verschiedene Mizolastin-Dosen (5, 10 oder 15 mg täglich) oder Placebo. Die Wirkung wurde anhand einer dreistufigen Symptomskala beurteilt, die Nasensymptome (z.B. verstopfte Nase, Niesen) und Augensymptome (tränende, brennende Augen) sowie Begleitsymptome (seitens des Pharynx oder der Ohren) umfasste. Alle Behandlungsvarianten führten zu einer Symptomreduktion.
Gemäss der ärztlichen Beurteilung bestand nach 1 Woche eine gegenüber Placebo signifikant deutlichere Wirkung für die beiden höheren Mizolastin-Dosen; nach der zweiten Woche war jedoch kein signifikanter Unterschied mehr feststellbar. Ähnliche Resultate ergaben sich aus der Beurteilung durch die Behandelten selbst, wobei schon am 2. Behandlungstag eine signifikante Wirkung von Mizolastin beobachtet wurde.(5)
In einer anderen Doppelblindstudie, in der 256 Personen mit Heuschnupfen während 4 Wochen Mizolastin (10 mg/Tag) oder Placebo erhielten, konnte mit einer neunstufigen Symptomskala auch nach 2 Wochen noch ein signifikanter Unterschied zu Placebo gezeigt werden.(6)
Perenniale allergische Rhinokonjunktivitis
Auch die Wirksamkeit von Mizolastin bei perennialer allergischer Rhinitis wurde in einer Doppelblindstudie gegen Placebo getestet. 252 Personen, die seit mindestens einem Jahr leichte bis mittelschwere Symptome einer allergischen Rhinokonjunktivitis hatten, erhielten 4 Wochen lang Mizolastin (10 mg/Tag) oder Placebo. Am Studienende hatten die Nasensymptome unter Mizolastin signifikant um 36% abgenommen (Placebo: 10%); die Augensymptome wurden ähnlich günstig beeinflusst. Das Symptom einer verstopften Nase, über welches viele besonders klagten, wurde initial mit einem Skalenwert von 4,5 beziffert; unter Mizolastin nahm dieser Wert auf 3,4 ab (knapp signifikant).(8)
Chronische Urtikaria
Für eine multizentrische Doppelblindstudie wurden 247 Erwachsene ausgewählt, die seit mindestens 6 Wochen mindestens zweimal wöchentlich Urtikaria-Episoden hatten. Während 4 Wochen wurde Mizolastin (10 mg/Tag) mit Loratadin (10 mg/Tag) und mit Placebo verglichen. Als wichtigstes Beurteilungskriterium galt der Juckreiz, der anhand einer visuellen Analogskala gewertet wurde. Beurteilt wurden auch weitere Symptome (Grösse und Zahl der urtikariellen Läsionen) und die Zahl der Urtikaria-Episoden. Beide aktiven Medikamente erwiesen sich als ähnlich und signifikant besser wirksam als Placebo.(lit)
Unerwünschte Wirkungen
Obwohl Mizolastin zu den «nicht-sedierenden» Antihistaminika gehört, wurde in den Studien gelegentlich eine leichte Schläfrigkeit oder Müdigkeit beobachtet. Auch Asthenie und eine Appetitsteigerung waren häufiger als unter Placebo.
In Einzelfällen ist unter Mizolastin eine Verlängerung des QT-Intervalls beobachtet worden. Eine von der Herstellerfirma verfasste Übersicht zu den EKG-Befunden in verschiedenen Studien kommt zum Schluss, es fehlten Anhaltspunkte für eine signifikante Wirkung von Mizolastin auf das QT-Intervall.(11) Gemäss der Beurteilung durch die europäische Arzneimittelbehörde (EMEA) hat Mizolastin ein geringes Potential zur Verlängerung des QT-Intervalls; Arrhythmien sind bisher nicht beobachtet worden.(lit)
Interaktionen
Dosierung, Verabreichung, Kosten
Mizolastin (Mizollen®) ist in der Schweiz als Filmtabletten zu 10 mg erhältlich. Das Präparat ist rezeptpflichtig und kassenzulässig. Erwachsene und Jugendliche über 15 sollen 1 Tablette täglich einnehmen. Mangels entsprechender Dokumentation sollten schwangere und stillende Frauen sowie Kinder kein Mizolastin nehmen. Interaktionen: siehe oben! Die Tages-Behandlungskosten sind für Mizolastin ähnlich wie für andere «nicht-sedierende» Antihistaminika, nämlich etwa CHF 1.- bis 1.20 (je nach Packungsgrösse).
Kommentar
Gemäss den bisher vorliegenden Studien ist Mizolastin ein gut wirksames Antihistaminikum, das sich zur symptomatischen Behandlung von allergischen Rhinokonjunktivitiden und von Urtikaria eignet. Wie einige andere «nicht-sedierende» Antihistaminika verursacht Mizolastin wahrscheinlich bei einzelnen Individuen auch in durchschnittlicher Dosierung eine gewisse Sedation. Das Risiko von Herzrhythmusstörungen ist dagegen nach dem aktuellen Wissensstand sehr gering - möglichen Interaktionen mit Zytochromhemmern ist dennoch Aufmerksamkeit zu schenken. Gesamthaft bringt die Substanz keinen nennenswerten Fortschritt.
Literatur
- 1) Rosenzweig P et al. Br J Clin Pharmacol 1995; 40: 459-65
- 2) Chaufour S et al. Br J Clin Pharmacol 1999; 47: 515-20
- 3) Vuurman EFPM et al. Eur J Clin Pharmacol 1994; 47: 253-59
- 4) Simons FER, Simons KJ. Clin Pharmacokin 1999; 36: 329-52
- 5) Leynadier F et al. Ann Allergy 1996; 76: 163-8
- 6) Stern M et al. J Int Med Res 1998; 26: 292-303
- 7) Sabbah A et al. Ann Allergy Asthma Immunol 1999; 83: 319-25
- 8) Bachert C et al. Allergy 1998; 53: 969-75
- 9) Bellioni P et al. Rhinology 1996; 34: 101-4
- 10) Dubertret L et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 1999; 12: 16-24
- 11) Delauche-Cavallier MC et al. Clin Exp Allergy 1999; 29: 206-11
- 12) http://www.eudra.org/humandocs/PDFs/REF/103496en.pdf
Standpunkte und Meinungen
- Es gibt zu diesem Artikel keine Leserkommentare.
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
PK336
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.