pharma-kritik
Hepatotoxizität von Hydroxychloroquin
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 44
, Nummer 5, PK1229
Redaktionsschluss: 17. Februar 2023 - Hydroxychloroquin führt selten einmal zu einer toxischen Hepatitis, die allerdings in Einzelfällen zum Tode führen kann. Eine Kontrolle der Leberfunktion kurz nach Therapiebeginn könnte dazu beitragen, schwere Komplikationen zu vermeiden.
Asiatische Behörden weisen aktuell auf die mögliche Hepatotoxizität von Hydrochloroquin (Plaquenil® u.a.) hin. Tatsächlich liegen verschiedene Publikationen vor, die über ein akutes Leberversagen unter Hydroxychloroquin berichten. Die Substanz, die als Antimalariamittel und zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zugelassen ist, hat als «off label» bei COVID-19 eingesetztes Mittel unrühmliche Bekanntheit erlangt. Der Zusammenhang zwischen dem Medikament und der Leberschädigung ist zwar nicht immer einfach festzustellen. Es gibt jedoch Fälle, die darauf schliessen lassen, dass eine Hepatotoxizität bereits innerhalb von zwei bis drei Wochen nach dem Start einer Hydroxychloroquin-Therapie manifest werden kann: Eine 36-jährige Frau, die wegen eines Morbus Still Hydroxychloroquin erhielt, erkrankte drei Wochen nach Therapiebeginn an einem Ikterus. Hepatitis-Labortests waren alle negativ; Leberenzym- und Bilirubin-Werte sowie die INR waren deutlich erhöht; der Leberbiopsiebefund entsprach einer toxischen Hepatitis. Unter Kortikosteroid-Behandlung (Methylprednisolon 40 mg/Tag) erholte sich die Patientin rasch. In diesem Bericht sind einige weitere Fälle erwähnt; eine junge Frau, ebenfalls mit einem Morbus Still, starb trotz Lebertransplantation.
In der Fachinformation zu Hydroxychloroquin wird eine Hepatitis als Nebenwirkung «unbekannter Häufigkeit» erwähnt. Eine vorsorgliche Kontrolle innerhalb von 10 Tagen nach Therapiebeginn würde wohl ermöglichen, diese seltene Komplikation frühzeitig zu erfassen, damit allenfalls das Medikament rasch wieder abgesetzt werden könnte.
In der Fachinformation zu Hydroxychloroquin wird eine Hepatitis als Nebenwirkung «unbekannter Häufigkeit» erwähnt. Eine vorsorgliche Kontrolle innerhalb von 10 Tagen nach Therapiebeginn würde wohl ermöglichen, diese seltene Komplikation frühzeitig zu erfassen, damit allenfalls das Medikament rasch wieder abgesetzt werden könnte.
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Hepatotoxizität von Hydroxychloroquin (17. Februar 2023)
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2024 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 5
PK1229
PK1229
Verwandte Artikel
26. Juli 2022
Hepatotoxizität von Antimykotika [pharma-kritik]
21. Juni 2023
Hepatotoxizität von Cannabidiol [pharma-kritik]
14. Februar 2011
Dronedaron hepatotoxisch [pharma-kritik]
21. Juni 2011
Nimesulid: Indikation limitiert [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.