Anifrolumab

  • Autor(en): Etzel Gysling
  • pharma-kritik-Jahrgang 44 , Nummer 5, PK1226
    Redaktionsschluss: 17. Februar 2023
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2022.1226
  • Anifrolumab (Saphnelo®), ein monoklonaler Antikörper, der sich hochspezifisch an eine Untereinheit des Typ-I-Interferon-Rezeptors bindet, kann bei einem systemischen Lupus erythematodes eingesetzt werden. In einer wichtigen Doppelblindstudie wurde allerdings der primäre Endpunkt nicht signifikant beeinflusst. Bei den unerwünschten Wirkungen des Mittels ist neben Atemwegs-Infekten auch eine Häufung von Herpes zoster zu erwähnen. 
Anifrolumab (Saphnelo®) ist neu zur Behandlung von Erwachsenen mit mässig bis stark symptomatischem Lupus erythematodes zugelassen worden.

Chemie/Pharmakologie
Bei Personen mit einem systemischen Lupus erythematodes (SLE) spielt häufig die Aktivierung von Stoffwechselvorgängen, die vom Typ-I-Interferon ausgelöst werden, eine wichtige Rolle.1 Anifrolumab ist ein monoklonaler Antikörper, der sich hochspezifisch an die Untereinheit 1 des Typ-I-Interferon-Rezeptors bindet. Ausserdem führt das Medikament dazu, dass dieser Rezeptor vermehrt internalisiert (in das Zellinnere verlagert) wird und deshalb weniger an der Zelloberfläche verfügbar ist. Gesamthaft soll Anifrolumab so die bei SLE beobachteten entzündlichen und immunologischen Vorgänge reduzieren. 

Geschätzte Lesedauer: Von 4 bis 5 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Anifrolumab (17. Februar 2023)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 44/No. 5
PK1226