Unabhängige Quellen (Dezember 2021)
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 5, PK1181
Redaktionsschluss: 21. Dezember 2021
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2021.1181 -
Dapagliflozin als Herzmittel
Auch bei Personen ohne Diabetes beeinflusst Dapagliflozin (Forxiga®) kardiovaskuläre Ereignisse besser als ein Placebo, hat jedoch verschiedene Nebenwirkungen.
Kaliumzufuhr mit der Nahrung
Unsere Ernährung sollte möglichst viele kaliumreiche Gemüse, Früchte und Hülsenfrüchte enthalten.
Zähne nicht vernachlässigen
Besonders bei Personen, die viele Medikamente benötigen, soll der Zustand des Gebisses gut überwacht werden.
Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
Kopfschmerzen können in der Schwangerschaft wie sonst behandelt werden, sekundär allenfalls auch mit Triptanen.
Tropfen richtig dosieren
Bei verschieden dosierten Tropflösungen (Beispiel: Tramadol) muss besonders auf die richtige Tropfenmenge geachtet werden, um Fehldosierungen zu vermeiden.
Therapie von Nagelmykosen
Eine lokale Therapie von Nagelmykosen verursacht deutlich weniger Nebenwirkungen als eine orale Therapie.
Dapagliflozin (Forxiga®) ist jetzt wie Empagliflozin (Jardiance®) auch bei Personen ohne Diabetes mellitus zur Behandlung einer Herzinsuffizienz zugelassen. Die Indikation ist als Zusatztherapie bei Erwachsenen mit einer reduzierten linksventrikulären Auswurffraktion (≤40%, NYHAKlasse II-IV) definiert. In der «Revue Prescrire» werden die Argumente für und gegen die Verwendung von Dapagliflozin bei dieser Indikation diskutiert. Die Personen, die in der in diesem Zusammenhang wichtigsten Studie behandelt worden waren, hatten bereits eine individuell «optimierte» Therapie, insbesondere mit einem ACE-Hemmer oder einem Angiotensin-Rezeptorblocker, einem Betablocker, einem Aldosteron-Antagonisten und einem Schleifendiuretikum. Nach median 18 Monaten unter Dapagliflozin erreichten rund 16% den kombinierten Endpunkt (kardiovaskulärer Tod, Spitaleinweisung oder Notfallkonsultation wegen verschlimmerter Herzinsuffizienz), unter Placebo dagegen 21% - ein signifikantes und vom Vorhandensein eines Diabetes unabhängiges Resultat. Als problematisch werden die unerwünschten Wirkungen (Infektionen im Urogenitalbereich, mögliche Ketoazidose und Folgen einer Hypovolämie) sowie das Fehlen eines kontrollierten Vergleichs mit Sacubitril/Valsartan (Entresto®) bezeichnet.
Kaliumzufuhr mit der Nahrung
Die Zeitschrift «Worst Pills, Best Pills» widmet einen längeren Text den Vorteilen einer genügenden Kaliumzufuhr mit der Nahrung und weist darauf hin, dass eine «westliche» Diät oft zu wenig Kalium enthält. Eine Ernährung, die vermehrt Kalium und sparsam Natrium vermittelt, kann zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen beitragen. Schlüsselelemente einer kaliumreichen Kost sind Gemüse, Früchte und Hülsenfrüchte. Im Allgemeinen wird «überschüssiges» Kalium problemlos mit dem Urin ausgeschieden. Bei Personen, die ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker oder Kalium-sparende Diuretika einnehmen müssen, kann es jedoch – unabhängig von der Ernährung – zu einer Hyperkaliämie kommen. Entsprechend sind periodische La
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
PK1181
Gratisbuch bei einem Neuabo!
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.