pharma-kritik
Mit weniger mehr erreichen
- Autor(en): Stefan Weiler
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 3, PK1166
Redaktionsschluss: 30. August 2021 - In diesem Editorial, das den Übersichtstext zum Deprescribing begleitet, wird einmal mehr auf die Vorteile der Beschränkung auf das Wesentliche - less is more - hingewiesen.
Im Jahre 1975 haben Reinhold Messner und Peter Habeler Alpingeschichte geschrieben: sie begingen den 8000-er Hidden Peak ohne Sauerstoff, ohne Hochlager, sie hatten weder Träger noch Fixseile. Sie beschränkten sich rein auf das Wesentliche. Alpinistisch zeigten sie hier, dass weniger mehr sein kann und wurden damit Bergsteigerlegenden.
In der vorliegenden Nummer wird Deprescribing – also der systematische Prozess des Absetzens von Medikamenten – beschrieben. Von der Bestandesaufnahme des «Pharma-Inventars» über die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel bis zur detaillierten Planung von Deprescribing wird in der Übersicht dargelegt, wie die sichere und wirksame Anwendung von Medikamenten auf die notwendigen Substanzen in Abstimmung mit den Behandelten beschränkt werden kann. Die Reduktion des Pillen-«Ballasts» kann verschiedene individuelle Ziele verfolgen – angefangen bei einer allgemeinen Vereinfachung des Medikationsplans bis hin zu weniger Hospitalisationen oder sogar positiven Auswirkungen auf die Mortalität.
Während der Nachweis eines relevanten klinischen Nutzens für die Behandelten in akademischen Studien nicht so einfach zu erbringen ist, erscheint eine Vereinfachung des Medikationsplans allgemein sinnvoll, um Nebenwirkungen und unerwünschte Arzneimittelinteraktionen rechtzeitig zu verhindern und Verschreibungskaskaden entgegenzuwirken. Gerade bei gebrechlichen oder multimorbiden Personen, besonders im höheren Lebensalter, kann der kritische Blick auf die Medikamentenliste lohnend sein. Im Bereich des Deprescribings kommt der viel zitierten «personalisierten Medizin» grosse Bedeutung zu.
Während der Nachweis eines relevanten klinischen Nutzens für die Behandelten in akademischen Studien nicht so einfach zu erbringen ist, erscheint eine Vereinfachung des Medikationsplans allgemein sinnvoll, um Nebenwirkungen und unerwünschte Arzneimittelinteraktionen rechtzeitig zu verhindern und Verschreibungskaskaden entgegenzuwirken. Gerade bei gebrechlichen oder multimorbiden Personen, besonders im höheren Lebensalter, kann der kritische Blick auf die Medikamentenliste lohnend sein. Im Bereich des Deprescribings kommt der viel zitierten «personalisierten Medizin» grosse Bedeutung zu.
Geschätzte Lesedauer: Von 2 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Mit weniger mehr erreichen (30. August 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 3
PK1166
PK1166
Verwandte Artikel
LoginGratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.