pharma-kritik
Unabhängige Quellen (Juli 2021)
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 2, PK1159
Redaktionsschluss: 3. August 2021 - Unabhängige Quellen (Juli 2021)
Metamizol kann Leber-Schädigung verursachenEnuresis bei KindernHyponaträmie unter TramadolAntiepileptika absetzen?Folsäure bei Methotrexat-Therapie sinnvollMittel gegen Heuschnupfen & Co
Metamizol kann Leberschädigung verursachen
Der «Arzneimittelbrief» macht auf einen Warnhinweis der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) aufmerksam: Eine retrospektive Untersuchung hat gezeigt, dass sich Metamizol (Novalgin® u.a.) hepatotoxisch auswirken kann. Zwischen 2008 und 2017 mussten am Hamburger Universitätsspital 154 Fälle einer Metamizol-bedingten Leberzell-Schädigung behandelt werden; in zwei Fällen war eine Lebertransplantation notwendig. Die toxische Auswirkung wurde einige Tage bis Monate nach Beginn der Metamizol-Medikation manifest. Eine Leberschädigung durch Metamizol ist höchstwahrscheinlich ein seltenes Problem. Metamizol wird jedoch nicht – wie zugelassen – ausschliesslich bei starken Schmerzen oder hohem Fieber verschrieben, wenn andere Mittel versagen. Dies hat zur Folge, dass dennoch eine unnötig grosse Zahl von Menschen betroffen sein könnten. Die weit verbreitete Verschreibung «off label» ist irrational.
Enuresis bei Kindern
In einer ausführlichen Übersicht hat die «Revue Prescrire» die Problematik und mögliche Therapien des Bettnässens bei Kindern über 5 Jahren zusammengestellt. Wichtig ist insbesondere, Eltern und Kinder zu beruhigen, da das Bettnässen allermeistens spontan verschwindet. In Einzelfällen ist eine professionelle psychologische Hilfestellung indiziert. Oft helfen aber einfache Massnahmen: Das Kind soll am Abend nicht zu viel trinken; eine Miktion vor dem Schlafen sicherstellen! Manchmal kann ein nächtliches Alarmsystem (für höchstens 3 Monate) nützlich sein. Medikamente sollten kaum eine Rolle spielen: In dringlichen Fällen (z.B. Auswärtsschlafen) kann kurzfristig Desmopressin (Minirin® u.a.) eingesetzt werden. Abgeraten wird von trizyklischen Antidepressiva und von Anticholinergika wie Oxybutynin (früher als Ditropan® erhältlich), insbesondere wegen der möglichen unerwünschten Wirkungen.
Der «Arzneimittelbrief» macht auf einen Warnhinweis der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) aufmerksam: Eine retrospektive Untersuchung hat gezeigt, dass sich Metamizol (Novalgin® u.a.) hepatotoxisch auswirken kann. Zwischen 2008 und 2017 mussten am Hamburger Universitätsspital 154 Fälle einer Metamizol-bedingten Leberzell-Schädigung behandelt werden; in zwei Fällen war eine Lebertransplantation notwendig. Die toxische Auswirkung wurde einige Tage bis Monate nach Beginn der Metamizol-Medikation manifest. Eine Leberschädigung durch Metamizol ist höchstwahrscheinlich ein seltenes Problem. Metamizol wird jedoch nicht – wie zugelassen – ausschliesslich bei starken Schmerzen oder hohem Fieber verschrieben, wenn andere Mittel versagen. Dies hat zur Folge, dass dennoch eine unnötig grosse Zahl von Menschen betroffen sein könnten. Die weit verbreitete Verschreibung «off label» ist irrational.
Enuresis bei Kindern
In einer ausführlichen Übersicht hat die «Revue Prescrire» die Problematik und mögliche Therapien des Bettnässens bei Kindern über 5 Jahren zusammengestellt. Wichtig ist insbesondere, Eltern und Kinder zu beruhigen, da das Bettnässen allermeistens spontan verschwindet. In Einzelfällen ist eine professionelle psychologische Hilfestellung indiziert. Oft helfen aber einfache Massnahmen: Das Kind soll am Abend nicht zu viel trinken; eine Miktion vor dem Schlafen sicherstellen! Manchmal kann ein nächtliches Alarmsystem (für höchstens 3 Monate) nützlich sein. Medikamente sollten kaum eine Rolle spielen: In dringlichen Fällen (z.B. Auswärtsschlafen) kann kurzfristig Desmopressin (Minirin® u.a.) eingesetzt werden. Abgeraten wird von trizyklischen Antidepressiva und von Anticholinergika wie Oxybutynin (früher als Ditropan® erhältlich), insbesondere wegen der möglichen unerwünschten Wirkungen.
Geschätzte Lesedauer: Von 4 bis 6 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Unabhängige Quellen (Juli 2021) (3. August 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 2
PK1159
PK1159
Login
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
Passwort beantragen
infomed mailings
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.