pharma-kritik
Gefährliche Antikoagulantienblutungen
- Autor(en): Etzel Gysling
- pharma-kritik-Jahrgang 43
, Nummer 2, PK1158
Redaktionsschluss: 3. August 2021 - Obwohl verschiedene Antidote verfügbar sind, führen auch die neuen direkten oralen Antikoagulantien (DOACs) zu gefährlichen Blutungen, die gemäss einer Meta-Analyse in fast 18% zum Tode führen. Die Wiederaufnahme der Antikoagulation kann erneute Blutungen verursachen!
Auch die direkten oralen Antikoagulantien, deren Wirkung nicht auf einem Vitamin-K-Antagonismus beruht (DOACs), verursachen gefährliche Blutungen, deren Inzidenz auf 2 bis 3,5% jährlich geschätzt wird. Um der Hemmung der Blutgerinnerung entgegenzuwirken, wird ein Vier-Faktor-Prothrombinkomplex-Konzentrat (4F-PCC) oder – abhängig vom verwendeten DOAC – Idarucizumab (Praxbind®) oder Andexanet (Ondexxya®) eingesetzt. In einer Meta-Analyse wurden 60 Studien zusammengefasst, in denen untersucht worden war, was mit diesen Antidoten erreicht wird. Von 4'735 Personen mit schweren Blutungen starben annähernd 18% trotz Antidot. Intrakranielle Blutungen waren gefährlicher, mit einer Letalität von 20%, aber auch extrakranielle Blutungen führten bei rund 15% zum Tod. Zu einem letalen Verlauf kam es insbesondere, wenn keine wirksame Hämostase erreicht werden konnte. Es fanden sich keine grossen Unterschiede zwischen den verschiedenen Gegenmitteln, einzig unter Andexanet waren Todesfälle etwas häufiger (19%). Andexanet führte zudem im Gegensatz zu den anderen beiden Mitteln relativ häufig zu thromboembolischen Ereignissen (bei fast 11% der Behandelten). Bei gesamthaft 13% kam es später zu einer erneuten Blutung, in der Regel nach Wiederaufnahme der gerinnungshemmenden Medikamente.
Trotz der Verfügbarkeit von Gegenmitteln verursachen auch DOACs gefährliche Blutungen und Todesfälle. Wir müssen uns bewusst bleiben, dass Antikoagulantien zwar bei gut dokumentierten Indikationen sinnvoll eingesetzt werden, aber immer einen bedeutsamen Eingriff in einen lebenswichtigen physiologischen Mechanismus darstellen. .
Geschätzte Lesedauer: Von 1 bis 3 Minuten
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Gefährliche Antikoagulantienblutungen (3. August 2021)
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2025 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 43/No. 2
PK1158
PK1158
Verwandte Artikel
30. August 2020
Blutungsrisiko verschiedener Antikoagulantien [pharma-kritik]
3. April 2021
Verhindert Phenprocoumon Schlaganfälle besser als NOACs? [pharma-kritik]
31. Mai 2021
Risiken der Antikoagulation nach der Entlassung aus dem Spital [pharma-kritik]
6. März 2018
Blutungsrisiko der neuen oralen Antikoagulantien [pharma-kritik]
21. Dezember 2021
Blutungsrisiko bei Langzeitantikoagulation [pharma-kritik]
21. Dezember 2021
Dronedaron erhöht Blutungsrisiko unter direkten oralen Antikoagulantien [pharma-kritik]
22. Juni 2023
Diltiazem: mit direkten oralen Antikoagulantien zusammen mehr Blutungen [pharma-kritik]
23. April 2013
Drei neue Antikoagulantien im Vergleich [pharma-kritik]
Gratisbuch bei einem Neuabo!
Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.
pharma-kritik abonnieren
pharma-kritik abonnieren
-
Jahrgang 46 / 2024
Jahrgang 45 / 2023
Jahrgang 44 / 2022
Jahrgang 43 / 2021
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988
Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?
Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.