pharma-kritik
Opicapon
- Autor(en): Natalie Marty
- pharma-kritik-Jahrgang 42
, Nummer 5, PK1128
Redaktionsschluss: 31. Januar 2021
DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2020.1128 - Opicapon (Ongentys®) ist ein Hemmer der Catechol-O-Methyltransferase(COMT) und kann motorische Störungen bei der Behandlung von Parkinsonkranken mit Levodopa («wearing-off»-Effekte) reduzieren. Die Substanz hat nach aktuellem Wissen die günstigere Nutzen/Risiko-Bilanz als andere COMT-Hemmer.
Opicapon (Ongentys®) ist nach Entacapon (Comtan®) und Tolcapon (Tasmar®) der dritte Hemmer der Catechol-O-Methyltransferase (COMT). Opicapon eignet sich zur Behandlung von Parkinson-Kranken, bei denen es unter Levodopa (in Kombination mit einem Dekarboxylasehemmer) infolge eines «wearing off»-Effekts zur Beeinträchtigung der Motorik («Off»-Episoden) kommt.
Pharmakologie
In Gegenwart von Dekarboxylasehemmern (Carbidopa oder Benserazid) wird Levodopa hauptsächlich durch die COMT abgebaut. In dieser Situation erhöht Opicapon die Plasmaspiegel von Levodopa, indem es die periphere COMT selektiv und reversibel hemmt.
Pharmakologie
In Gegenwart von Dekarboxylasehemmern (Carbidopa oder Benserazid) wird Levodopa hauptsächlich durch die COMT abgebaut. In dieser Situation erhöht Opicapon die Plasmaspiegel von Levodopa, indem es die periphere COMT selektiv und reversibel hemmt.
Sie sind nicht eingeloggt.
Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:
- Falls Sie bereits pharma-kritik-AbonnentIn sind, loggen Sie sich hier ein, oder verlangen Sie Ihre Login Daten hier.
- Sie können hier ein pharma-kritik Abonnement bestellen.
- Sie können diesen Text sofort für CHF 10.00 kaufen; Sie erhalten 24 Stunden Zugriff zur Online-Version.
Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!
Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:
Opicapon (31. Januar 2021)
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
Copyright © 2021 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 42/No. 5
PK1128
PK1128
Login
pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang
100 wichtige Medikamente
Passwort beantragen
infomed mailings
-
Jahrgang 42 / 2020
Jahrgang 41 / 2019
Jahrgang 40 / 2018
Jahrgang 39 / 2017
Jahrgang 38 / 2016
Jahrgang 37 / 2015
Jahrgang 36 / 2014
Jahrgang 35 / 2013
Jahrgang 34 / 2012
Jahrgang 33 / 2011
Jahrgang 32 / 2010
Jahrgang 31 / 2009
Jahrgang 30 / 2008
Jahrgang 29 / 2007
Jahrgang 28 / 2006
Jahrgang 27 / 2005
Jahrgang 26 / 2004
Jahrgang 25 / 2003
Jahrgang 24 / 2002
Jahrgang 23 / 2001
Jahrgang 22 / 2000
Jahrgang 21 / 1999
Jahrgang 20 / 1998
Jahrgang 19 / 1997
Jahrgang 18 / 1996
Jahrgang 17 / 1995
Jahrgang 16 / 1994
Jahrgang 15 / 1993
Jahrgang 14 / 1992
Jahrgang 13 / 1991
Jahrgang 12 / 1990
Jahrgang 11 / 1989
Jahrgang 10 / 1988