Upadacitinib

  • Autor(en): Urspeter Masche
  • pharma-kritik-Jahrgang 41 , Nummer 12, PK1094
    Redaktionsschluss: 5. Juni 2020
    DOI: https://doi.org/10.37667/pk.2019.1094
  • Ein weiterer Januskinase-Hemmer, der bei der rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden kann. Bisher vorliegende Vergleiche mit Placebo, Methotrexat und Adalimumab lassen eine gute Wirksamkeit der neuen Substanz annehmen; es sind aber erst wenig Langzeitdaten verfügbar. Methotrexat kann bei rheumatoider Arthritis weiterhin als Mittel der ersten Wahl bezeichnet werden.
Upadacitinib (Rinvoq®) wird zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis empfohlen.

Chemie/Pharmakologie
Bei Upadacitinib handelt es sich um einen Januskinase-Hemmer. Es ist nach Tofacitinib (Xeljanz®) und Baricitinib (Olumiant®) der dritte Vertreter dieser Substanzgruppe.

Januskinasen wirken an der intrazellulären Signalübertragung mit und aktivieren Entzündungsvorgänge, die bei Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis eine wichtige Rolle spielen. Von den vier Januskinase-Typen – mit den Abkürzungen JAK1, JAK2, JAK3 und TYK2 – blockiert Upadacitinib vor allem JAK1. Ob es klinische Bedeutung hat, wenn einzelne Januskinase-Typen spezifisch gehemmt werden, ist nicht bekannt.(1,2)

Geschätzte Lesedauer: Von 6 bis 8 Minuten

Sie sind nicht eingeloggt.

Dieser Artikel ist passwortgeschützt und kann nur von pharma-kritik-AbonnentInnen gelesen werden.
Sie haben folgende Mögklichkeiten:

Artikel mit Kreditkarte kaufen und sofort lesen!

Alternativ können Sie auch mit Paypal bezahlen:

Mit Paypal bezahlen!
Upadacitinib (5. Juni 2020)
Copyright © 2023 Infomed-Verlags-AG
pharma-kritik, 41/No. 12
PK1094
Verwandte Artikel
Login

Gratisbuch bei einem Neuabo!

Abonnieren Sie jetzt die pharma-kritik und erhalten Sie das Buch «100 wichtige Medikamente» gratis. Im ersten Jahr kostet das Abo nur CHF 70.-.

pharma-kritik abonnieren
Aktueller pharma-kritik-Jahrgang

Kennen Sie "100 wichtige Medikamente" schon?

Schauen Sie ein Probekapitel unseres Medikamentenführers an. Die Medikamente in unserem Führer wurden sorgfältig ausgesucht und konzentrieren sich auf die geläufigsten Probleme in der Allgemeinmedizin. Die Beschränkung auf 100 Medikamente beruht auf der Überzeugung, dass sich rund 90% aller allgemeinmedizinischen Probleme mit 100 Medikamenten behandeln lassen.

Die Liste der 100 Medikamente sehen Sie auf der Startseite von 100 Medikamente.
Passwort beantragen infomed mailings